
#Germany30reunified. Noch vor dem Fall der Mauer flüchtete Stephan Giering alleine von Berlin nach Österreich und gilt als Deutschlands jüngster DDR-Zeitzeuge. Der Insiderei verrät er seine liebsten Vintage-Shops und Museen, originelle Hotels und gemütliche Cafés in Berlin.
Der Berliner Mauerfall jährt sich 2019 zum 30. Mal. Was ist dein erster Gedanke, wenn du zurückdenkst?
Mann, ging das schnell.
Was hast du in Berlin nach deiner Flucht vermisst?
Meine Familie, Freunde und eine heimatliche Identität.
Was gibt es gerade Neues aus Berlin zu berichten?
In Berlin gibt es in jeder Woche Neues zu entdecken. Rund um die Münzstraße, am U-Bahnhof Weinmeisterstraße, gibt es jede Menge neue Flagship-Stores. Besonders bei jungen Leuten sind diese Läden hipp. Zum Beispiel Who Killed Bambi? – keine Frage, sondern ein innovatives Modegeschäft.
An welchen Plätzen hat sich Berlin in den letzten 30 Jahren besonders verändert?
Berlin ist dazu verdammt, niemals zu sein, sondern immerfort zu werden. Veränderungen gehören hier zum Alltag. Der Boxhagener Platz in Berlin Friedrichshain ist ein Muss für alle, die es leger und sehr unkonventionell mögen und zugleich Flohmärkte für Bücher und alles Mögliche lieben. Mit etwas Glück, kann man dort auch für einen kleinen Preis original DDR-Produkte kaufen. Wer es etwas schicker mag, kommt über den Dächern Berlins auf seine Kosten. Meine Top drei: Die Monkey Bar (Budapester Str. 40) in der City West direkt am Zoo bietet einen super Blick auf die Gedächtniskirche und in den Berliner Zoo; die Amano Bar in Berlin Mitte lädt bei loungiger Musik zum Relaxen ein (Auguststr. 43); die Rooftop Terrace im Hotel de Rome bietet einen atemberaubenden Blick auf den alten Berliner Opernplatz.
In welchen Shops und Restaurants ist in Berlin die Zeit stehen geblieben?
Das Restaurant Reichardt's im Osten Berlins hat immer noch den Charme der frühen 90er und im Café Sybille (Karl-Marx-Allee 72) gibt es echtes Ostalgie-Feeling. Aber auch im Berliner Westen wird man in Charlottenburg rund um die Kantstraße fündig: Die Galerie of Modern Art hat dort gleich zwei Läden (z.B. Kantstr. 47) und in der Windscheidstraße, im Amtsgerichtsviertel, findet man noch etliche kleine Läden und Restaurants in „Tante Emma“-Größe. Mit echten, "alten Westberliner" Inhabern. Nicht weit davon entfernt: die berühmten Antiquitätenläden des Berliner Westens in der Suaerezstraße.
Currywurst oder Königsberger Klopse? Und wo schmecken sie am besten?
Ich empfehle Curry 36 am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg und ganz neu auch am Bahnhof Zoo (Hardenbergpl. 9)! Coole Mitarbeiter, super Würste, super Pommes und unverschämt günstige Preise. Ich nehme deshalb immer noch einen Fleischspieß mit dazu!
Welche internationalen Restaurants schmecken nach der weiten Welt?
In Berlin gibt es so viele, deshalb gerne exemplarisch drei Beispiele: Brechts Steakhaus in Mitte (Schiffbauerdamm 7) sowie das Promi-Restaurant Borchardt (Französische Str. 47), was mit dem Jonny Depp Ausruf „Ich will ein Schnitzel“ für sich wirbt. Wer es wie George Clooney oder Robbie Williams mal lieber vegetarisch mag, kann sich im Cookies Cream verwöhnen lassen. Übrigens: Das Cookies Cream ist das erste vegetarische Restaurant, das mit einem Guide Michelin Stern ausgezeichnet wurde!
Welche Kneipe liebst du seit Jahren?
Ich persönlich gehe seit Jahren lieber in Cafés. Eine cosy Atmosphäre, leckere Speisen zu günstigen Preisen bietet das Café Bäckerei Bonjour. Mitten im alten Presseviertel in Berlin Kreuzberg gelegen, ist es mit seinem super sympathischen jungen Team mein echter Geheimtipp!
Welches Museum zeigst du Bekannten, die in die Geschichte der Stadt eintauchen wollen?
Mein Favorit bleibt das Mauermuseum-Haus am Checkpoint Charlie. Sein Gründer, Rainer Hildebrandt, hat es kurz nach dem Mauerbau direkt an der Sektorengrenze aufgebaut, weil er, in der dunklen Stunde der Teilung Europas, das Licht der Freiheit an der kommunistischen Schandmauer hell leuchten lassen wollte. Ebenso sehr sehenswert: das asisi Panorama Berlin am Checkpoint Charlie sowie das DDR-Museum in Berlin-Mitte (Karl-Liebknecht-Str. 1).
Welche aktuelle Ausstellung zum Thema „30 Jahre Mauerfall“ empfiehlst du?
Da will ich selber unbedingt noch hin: Die neue Ausstellung von TimeRide. Mit neuester Virtual-Reality-Technologie kann man in Berlin-Mitte eine Zeitreise von West- nach Ost-Berlin erleben. Und ist gefühlt „mitten im Damals“ live dabei.
Freunde kommen zum ersten Mal nach Berlin. Zu welchen Lieblingsorten bringst du sie?
Der Volkspark Friedrichshain mit seinem berühmten Märchenbrunnen und ein guter Kaffee im entspannten Restaurant Schoenbrunn bieten einen schöner Start in den Tag. Ein Besuch bei einem Spiel im Stadion des 1. FC Union Berlin an der Alten Försterei in Berlin Köpenick vermittelt ein authentisches Berlin-Gefühl (An der Wuhlheide 263).
Wo fährst du hin, wenn du mal genug von Berlin hast?
Mitten in Berlin-Kreuzberg bietet sich das Prinzenbad an. Dort herrscht ein tolles Feeling und bisher sind dort Burka und Bikini immer friedlich und entspannt miteinander ausgekommen. Ansonsten sind es jeweils nur eine Stunde mit der Regionalbahn nach Bad Belzig mit seiner berühmten Burg Eisenhardt, deren Entstehungsgeschichte bis zum Jahr 997 zurückgeht. Ein absolutes Muss bleibt immer Potsdam. Fast an jeder Ecke stößt der Besucher dort auf bedeutende preußische und deutsche Kunst-, Kultur- und Filmgeschichte, wie es sie nur an nur wenigen Orten in Europa gibt. Gerne habe ich auch den Filmpark Babelsberg (Großbeerenstraße 200). Er bietet mit seiner abwechslungsreichen Mischung aus Entertainment, Action und authentischer Film- und Fernsehwelt ein spannendes Ausflugsziel für Jung und Alt direkt vor den Toren Berlins.
Ein Vintage-Laden, den du gern hast?
Die 90er sind in der Mode längst zurück. Deshalb kann ich den Blue Tomato Shop im ALEXA Shopping Center in Mitte empfehlen. Dort gibt es, neben „Vintage 90s Look Klamotten“, auch viele Sachen im modern Style.
Welches Hotel empfiehlst du Freunden, weil es "typisch Berlin“ ist?
Übernachtungen in typischen DDR-Plattenbauwohnungen sind momentan sehr gefragt. Die Pension 11. Himmel, im Ost-Berliner Plattenbauviertel Marzahn, ist eine tolle Möglichkeit abseits des City-Lärms.
Mehr Tipps aus der Region
Finde hier Events und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.