Insider Südtirol: Richard Fliri

Richard Fliri lebt in Südtirol. Dort arbeitet er als Künstler und vermietet sein Strohhaus an Feriengäste.

Daniela Illich
27. Februar, 2015

Richard Fliri lebt in Südtirol. Dort arbeitet er als Künstler und vermietet sein Strohhaus an Feriengäste.

Was macht für Sie das moderne Südtirol aus?

Ich sehe Südtirol eher dekadent, Beitragsvergabe, Parteidenken! Aber es gibt innovative Ansätze wie die Uni Bozen, Ansätze zu direkter Demokratie. Auf jeden Fall ist Südtirol sehr stark, was moderne Architektur betrifft.

Welche Trends nehmen Sie als Künstler in Südtirol wahr?

Künstler lassen sich sehr gern nach Auslandsaufenthalten in Südtirol nieder. Die Akzeptanz von Traditionellem und Modernem ist voll im Gange und trägt Früchte.

Haben Sie von Neueröffnungen gehört: Hotel, Restaurant, Galerie, Shop?

Ja, vom Ansitz zum Löwen in Burgeis (Anm: idyllischer Rückzugsort, Burgeis 82), von der Waldkönigin (Anm: Wellnesshotel) und von der Capriz Feinkäserei (Pustertaler Straße 1/B, Vintl).

Hotel Villa Waldkönigin
Waldweg 17, St. Valentin auf der Haide

Sie schnitzen Holzschafe und geben der Kunst, was Sie in der Natur vorfinden. Was macht Südtirols Fauna und Flora so einzigartig?

Ich schnitze, modelliere, male, am liebsten arbeite ich mit natürlichen Materialien. Fauna und Flora sind oberhalb der Monokulturen in den Haupttälern noch intakt und bieten in Kombination mit dem milden Klima vom Süden her einen Erholungsraum von atemberaubender Schönheit.

Sie arbeiten in einem Strohhaus: Was ist das Besondere daran?

Ich habe vor acht Jahren ein lasttragendes Strohhaus gebaut mit der Absicht, ein Wohnhaus zu bauen mit höchsten baubiologischen isoliertechnischen Ansprüchen. Dabei ist ein Wurf gelungen, der den Architekten wie mich immer wieder aufs Neue überrascht. Das Stroh und die natürlichen Materialien, die abgeschirmte Elektroanlage, die funktionale Architektur bewirken zum Beispiel, dass allergiegeplagte Menschen plötzlich keine Beschwerden mehr zeigen, dass hyperaktive Kinder durchschlafen. Dass ich auf 1.850 Metern auch bei 20 Grad minus ohne Heizung auskomme.

Natürliches Ferienwohnen
Langtaufers Grub 11A, 39027 Graun

Wo überrascht Südtirol noch mit außergewöhnlichen Projekten?

Die Pestiziddebatte hat wirklich europaweit Vorzeigecharakter. Solche Debatten entstehen sehr oft im kleinstrukturierten Raum. Das heißt in der Realität, Spritzmittel der Obstbaukulturen driften auf die Wiesen der Viehbauern ab. Die Viehbauern haben dadurch sehr große Probleme mit Futterqualität, Trächtigkeit. Bio geht gar nicht mehr. Es muss eine gemeinsame Lösung für diese Probleme gesucht werden. Es ist auch höchste Zeit, dass auf Europaebene diskutiert wird.

Was müssen Kunstinteressierte in Südtirol gesehen haben?

Südtirol hat immer wieder so kleine Höhepunkte, die meist erst verstanden werden, wenn man Land und Leute kennengelernt hat. Paul Flora, Karl Plattner sind nicht zu vergessen. Die Europakapelle an der Europabrücke-Brennerautobahn ist eine Meisterarbeit von Karl Plattner in Frescotechnik.

Europakapelle
Europabrücke zwischen Patsch und Schönberg

Wohin ziehen Sie sich zurück, wenn Sie Ihre Ruhe haben wollen?

Überall dorthin, wo nicht die großen Menschenmassen sind, zum Beispiel zum Talschluss von Langtaufers, Hinter die Melager Alm, da gibt es nichts außer ein zwei Trampelpfade und jede Menge unbelassener Natur. Ein guter Tipp ist auch das Roiental, das mit seinen vielen in Holz gebauten Mini-Heustadeln wirkt, als wäre die Welt stehengeblieben. Bei schlechtem Wetter bieten sich Spaziergänge an einem der vielen Waalwege an. Das fliesende Wasser bringt Lebensfreude und nimmt Sorgen und Kummer mit.

Roia

Welche Alm ist für Sie die schönste in der Gegend?

Die Reschner Alm liegt über dem Dorf Reschen und man kann sie über verschiedene Zugangswege erwandern. Sie befindet sich an der Waldgrenze nahe der Staatsgrenze zu Österreich, man hat einen grandiosen Ausblick auf den Reschensee, im Hintergrund Ortler, Königspitze, Cevedale. Die Bewirtung ist von besonderer Güte, auf Bestellung kann man auch ein Gourmetessen bekommen.

Reschen

Wo tanken Sie, wenn Sie hungrig sind?


Abgesehen davon, dass man sich in Südtirol richtig schwer tut, nicht gut zu essen, ist unsere Dorfpinte ein Geheimtipp. Am Tresen wird von den Einheimischen Dorfklatsch wie große Weltpolitik auseinandergeklaubt. Hat man sich von diesem Wortschwall nicht abbringen lassen, erreicht man die heiligen Hallen dahinter, dann ist der Abend, was die Kulinarien angeht, auf jeden Fall gerettet. Sabine, die Chefin in der Küche, bereitet aus besten Zutaten und immer frisch köstliche Gerichte. Hat man das Glück, eine der Spezialitätenwochen zu erwischen, wird man sich für immer daran erinnern.

Restaurant Gletscherblick
Langtaufers 86, 39020 Graun

Und wo reservieren Sie abschließend einen Tisch für einen ganz wichtigen Abend?


Das Dorfgasthaus in Schleis ist ein Traditionsrestaurant. Die ruhige Ortsrandlage, das gepflegte Äußere, die gemütliche Atmosphäre und natürlich die sehr, sehr gute Küche lassen keine Wünsche offen. Hier wird ein besonderer Tag zu einem Supertag.

Gasthof zum Gold´nen Adler
Schleis 46, Mals

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Italien

Insidertipps Trient: Massimo Bernardi

Italien

9 Touren: Mit dem Rad quer durch die Dolomiten

Italien

Insider Südtirol: Berta Margesin

Italien

Insider Südtirol: Tamaris und Andreas Auer

Italien

Insider Bozen: Birgitta Puustinen

Italien

Insider Südtirol: Matteo Thun

Make your choice