Bild: Hafen-Besitzerin Swantje Worm
Leipzig
Insidertipps Leipzig: Hafen-Besitzerin Swantje Worm
Swantje Worm verkauft im Conceptstore Hafen in Leipzig nur das, was sie selbst auch toll findet. Wohnaccessoires, Keramik, Bücher. Die Ästhetin über ihre liebsten Hotels, Shops und Kunst-Hotspots in der Stadt.
Der Conceptstore Hafen ist mittlerweile zu einer echten Shop-Institution in Plagwitz geworden. Und seine Besitzerin, Swantje Worm, eine Botschafterin für guten Geschmack. Mit der Insiderei teilt sie hier die Szene-Locations, Kulturspots und Tipps zum Shoppen in Leipzig. Mehr Deutschland findest du hier.
Du kommst ursprünglich aus Rostock. Warum hast du dich damals in Leipzig verliebt?
Der Umzug nach Leipzig war super spontan. Ich war am Tag als ich hergezogen bin überhaupt das erste Mal in Leipzig. Dass ich immer noch in der gleichen Wohnung wohne, zeigt wohl einfach, wieviel Glück das war. Leipzig macht es einem dann einfach: Supercoole Leute, entspannte Stadt, viel Grün, viel Wasser, viel Kreativität.
Welche Gegend in der Stadt mausert sich deiner Meinung nach gerade besonders? Und welche Locations dort sollten wir unbedingt kennen?
Plagwitz ist natürlich unser Hotspot. Fast schon angesagter ist aber gerade der Osten der Stadt, die Eisenbahnstraße, Reudnitz. Da geht unglaublich viel. Viel tolle, internationale Gastro und coole Läden wie das Vary, ein Plattenladen mit Café.
Bleiben wir noch kurz in Plagwitz, wo sich ja auch der Hafen befindet. Welche Orte machen die Gegend für dich so aufregend?
Hier gibt es einfach noch wirklich leidenschaftliche kleine Einzelhändler. Tollen Kaffee bekommt man bei Mono Loco (Karl-Heine-Str. 61), sehr gute Bücher in der Drift Buchhandlung (Karl-Heine-Str. 83), aufwendig restauriertes Interior bei WKR im Westwerk. Abends dann ein Feierabend-Drink im Rudi (Karl-Heine-Str. 59). Und das alles auf 300 Metern entlang der Karl-Heine-Straße. Inklusive Hafenbesuch (Karl-Heine-Str. 75).
Welche jungen Kreativen müssen wir gerade unbedingt in Leipzig kennen?
In unserem Netzwerk geht es viel um Musik, im Hafen gibt es auch immer Schallplatten von KünstlerInnen und Labels aus Leipzig. Es läuft zum Beispiel oft Golden Ticket Tapes (www.goldentickettapes.com), ein Kollektiv für instrumental Hiphop hier aus Plagwitz.
Ein Treffen mit deiner besten Freundin – welches Lokal ist euer persönlicher Hafen?
La Cantina. Leckere Tapas, guter Wein, spanisches Bier. Und auf der richtigen Seite der Karl-Heine-Straße, um auch noch Abendsonne abzubekommen.
Leipziger Lerche - wo schmeckt das traditionelle Gebäck einfach am aller besten?
Die tägliche Schlange vorm Laden ist der Indikator: Bäckerei Renelt in der Naumburger Straße.
Ihr verkauft ganz viele lokale Produkte. Welches neue Leipziger Label hat es dir zurzeit so richtig angetan?
Einer der Bestseller im Laden sind die Spirituosen von LSM – der Leipziger Spirituosenmanufaktur. Der Minz- und der Johannesbeerlikör haben internationale Preise gewonnen, der Wodka ist herausragend. Nun gibt es den Aether Gin in einer besonderen, fassgereiften Edition – seit kurzem auch bei uns im Laden (Karl-Heine-Str. 75).
Wie schaut der perfekte freie Tag in Leipzig für dich aus?
Mit dem Rad um die Seen fahren. Die riesigen, gefluteten Tagebauten sind heute Leipzigs Schatz: 20 Minuten mit dem Rad und du bist am Meer.
In welchem Kunstspace passieren immer spannende Dinge?
Gleich bei uns um die Ecke: in der Baumwollspinnerei. Sicher kein Geheimtipp mehr, weil inzwischen eine internationale Marke, aber dennoch immer einen Besuch wert. Die Atmosphäre des riesigen, alten Fabrikgeländes und die Dichte an Galerien sind sicher einzigartig.
Welches Hotel in Leipzig entspricht, interiortechnisch, voll und ganz deinem Stil?
Das Fregehaus, mitten in der Innenstadt und dennoch idyllisch gelegen, ist extrem geschmackssicher eingerichtet. Klein und familiär und deswegen immer eine Empfehlung für BesucherInnen der Stadt.