Leipzigs Klassiker: Diese Orte musst du sehen
Kunst, Kultur, Musik, herrliche Architektur und ganz viel Geschichte. Leipzig hat einige Klassiker im Angebot, die du nicht verpassen solltest. Welche davon du bei deinem Leipzig-Trip am besten auf die Bucket-List schreibst, erfährst du hier.
Oldies but Goldies: Die Thomaskirche und die Nikolaikirche
Zwei geschichtsträchtige Klassiker in Leipzig sind die Thomaskirche und die Nikolaikirche. In der 1212 errichteten Thomaskirche wandelst du auf Spuren von Johann Sebastian Bach. 27 Jahre hat er dort gewerkt und die meisten seiner Stücke komponiert. Als Bachs Ruhestätte ist die Thomaskirche ein beliebter Pilgerort für Musikfans. Die spätgotische Nikolaikirche steht der Thomaskirche in nichts nach. Sie ist nicht nur die älteste, sondern auch die größte Kirche Leipzigs. Von hier aus begann 1989 die friedliche Demonstration in der DDR, die später zum Mauerfall führte. Ein echtes Wahrzeichen der deutschen Wiedervereinigung! Schau am Boden - die Lichtinstallation „public light“ auf dem Nikolaikirchhof erinnert mit farbigen Glaswürfeln daran!
Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig
Thomaskirche, Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig
Mehr außergewöhnliche Tipps für Leipzig? Gibt es hier!
Im Barfußgässchen ins Leipziger Nachtleben eintauchen
Das Barfußgässchen befindet sich im ältesten Teil der Stadt. Hier bekommst du noch so richtig einen Einblick in das Leipzig von damals: Dicht bebaut mit historischen Gebäuden aus der Renaissance-, Barock- und Gründerzeit. Und zwischen drinnen lauter Bars und Kneipen. Locals nennen das Gässchen deshalb auch Drallewatch. Das ist ursächsisch und steht für „etwas erleben“ und „von Kneipe zu Kneipe schlendern“. Die Gasse gehört zum Pflichtprogramm für alle Nachtschwärmer*innen.
Die besten Bars in Leipzig findest du übrigens hier.
Der Marktplatz mit Altem Rathaus
Bist du in Leipzig, kommst du hier garantiert vorbei: am Marktplatz, Herzstück der Leipziger Innenstadt. Und mitten drin ragt das imposante Alte Rathaus im Renaissance-Stil empor. Heute befindet sich das Stadtgeschichtliche Museum darin, falls du daran Interesse hast... Nimm den Marktplatz aber jedenfalls als Startpunkt für einen Spaziergang durch Leipzigs Innenstadt. In den umliegenden Gassen befindet sich Sehenswürdigkeiten wie die Nikolai- und Thomaskirche, altertümliche Passagen und Höfe und jede Menge Shops, Restaurants und Cafés. Immer wieder gibt es hier auch die verschiedensten Märkte und Veranstaltungen wie den Ostermarkt, das Weinfest oder den Leipziger Weihnachtsmarkt. Und zweimal wöchentlich bekommst du beim Wochenmarkt regionale Produkte. Vom Marktplatz aus erreichst du übrigens auch alle Fixpunkte in Leipzig ganz easy per S-Bahn.
Marktplatz, Markt, 04109 Leipzig Stadtgeschichtliches Museum, Markt 1, 04109 Leipzig
Die Aussicht vom Völkerschlachtdenkmal
Sicher hast du schon mal was vom Völkerschlachtdenkmal gehört: dem bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das Bauwerk und der davor liegende See der Tränen erinnern an die Gefallenen der größten Schlacht des 19. Jahrhunderts: die Völkerschlacht gegen Napoleon, die auf den Feldern vor Leipzig geführt wurde. Wieso sich ein Besuch lohnt? Nicht nur, weil das Denkmal architektonisch super imposant ist, sondern weil du von hier aus auch einen guten Blick über Leipzig bekommst. Am allerbesten von der Aussichtsplattform in einer Höhe von 91 Metern.
Völkerschlachtdenkmal, Str. des 18. Oktober 100, 04299
Leipzig Musikliebe in der Oper und im Gewandhaus
Wusstest du, dass die drittälteste bürgerliche Musiktheaterbühne Europas einst in Leipzig stand? Die Rede ist von der Oper Leipzig, bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Das Opernhaus selbst wurde in 50ern neu gebaut und zählt mit Abstand zu den schönsten Bauwerken aus dieser Epoche. Drinnen genießt du die einzigartige Akustik. Bedeutende Solisten, ein preisgekrönter Chor und das Leipziger Gewandhausorchester entertainen dich hier vom feinsten. Apropos Gewandhaus: Das findest du gleich ums Eck von der Oper.
Oper, Augustuspl. 12, 04109 Leipzig
Gewandhaus, Augustuspl. 8, 04109 Leipzig
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Kunstparadies im Museum der bildenden Künste (MdbK)
In Leipzig wird es liebevoll Bildermuseum genannt. Das ist es auch! Über 4.600 Gemälde, 5.000 Fotografien und 70.000 Arbeiten auf Papier aus 500 Jahren Kunstgeschichte kannst du im Museum der bildenden Künste (MdbK) bestaunen. Dazu 1.800 Plastiken, Skulpturen, Medaillen und Plaketten. Die Sammlung ist der Hammer. Hinzu kommen laufend spannende Ausstellungen. Der moderne Glaswürfelbau ist ein absolutes Paradies für Kunstfans.
MdbK, Katharinenstraße 10, 04109 Leipzig
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Das Paulinum
Das Paulinum ist noch so ein absoluter Klassiker in Leipzig. Ein markantes Gebäude der Universität Leipzig direkt am Augustusplatz. Architektonisch erinnert es an das Gotteshaus, das 1968 auf Befehl der SED-Führung (Sozialistische Einheitspartei Deutschland) am selben Ort gesprengt worden ist. Hier stehst du im geistigen und geistlichen Zentrum der Universität. Es beheimatet die Aula und die Universitätskirche St. Pauli, ist gleichzeitig mit modernster Technik und einem spätgotischem Hochaltar ausgestattet. Feiern, Tagungen, Gottesdienste – für all das wird das Paulinum genutzt. Und: es beherbergt einige vor der Vernichtung gerettete Kunstschätze.
Paulinum, Neues Augusteum, 04109 Leipzig
Leipzig Turmbesteigung am Neuen Rathaus
1905 zog die Leipziger Stadtverwaltung vom Alten Rathaus am Marktplatz in das Neue Rathaus und ist dort bis heute zu finden. Geziert wird es von einem 114,7 Meter hohen Turm - der höchste Rathausturm Deutschlands und einer der wichtigsten Wahrzeichen Leipzigs. Und du kannst da sogar rauf, allerdings nur bei einer geführten Tour. Die findet von Montag bis Freitag immer um 14 Uhr statt. 250 Stufen vom vierten Obergeschoss bis zum oberen Turmgang geht es rauf. Aber der Aufstieg lohnt sich: Ganz oben wartet ein Aussichtsbalkon mit einer super Sicht über Leipzig. Und nach all der Bewegung tankst du am besten wieder etwas Energie. Praktisch, dass sich mit dem Ratskeller eines der traditionsreichsten Lokale der Stadt ebenfalls im Gebäude befindet. Auf der Karte: selbstgebrautes Bier und sächsische Spezialitäten.
Rathauskeller, Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Die Welt des Grassi Museums
Im Grassi Museum tauchst du ab in Kunst und Kultur. Das Gebäudekomplex im Art-déco-Stil ist das Museumsquartier von Leipzig und beherbergt das Museum für Völkerkunde, das Museum für angewandte Kunst und das Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Museums-Fans bleibt da schon mal der Mund offen bei der Fülle. Nimm dir genug Zeit, denn in den Innenhöfen und im angrenzenden parkähnlichen Alten Johannisfriedhof lässt es sich außerdem herrlich spazieren.
Grassi Museum, Johannispl. 5-11, 04103 Leipzig
Der kultige Karl-Heine Kanal
Der Karl-Heine-Kanal schlängelt sich 3,3 Kilometer durch Leipzig und gilt in der Stadt als echtes Kulturdenkmal. Von hier aus lässt sich Leipzig ganz lässig vom Wasser aus erkunden: Per Kanu, Kajak oder Motorboot, die du allesamt am Stadthafen ausleihen kannst. Da schiffst du den Kanal entlang, vorbei an ehemaligen Industriebauten mit kunstvollen Fassaden und Sehenswürdigkeiten wie der Philippuskirche. Du kommst sogar bis ins Leipziger Neuseenland, wenn du willst. Oder aber du flanierst zu Fuß am Kanal entlang, wo Cafés mit einer Dosis Koffein und kleinen Snacks locken. Der Kanal führt mitten durch den hippen Stadtteil Plagwitz und auch die kultige Karl-Heine-Straße erreichst du schnell.
Gut zu wissen: Die Austrian fliegt dich mehrmals die Woche direkt von Wien nach Leipzig und retour. Hier gibt’s mehr Infos dazu. Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit Leipzig Travel erstellt wurde.