Insider Mailand: Sabina Barcucci

Architektin, Designerin, Forscherin - all das ist Sabina Barcucci. Die Italienerin zeigte uns ihre derzeitige Wirkungsstätte Mailand.

Nina Glatzel
31. Mai, 2016

Architektin, Designerin, Forscherin - all das ist Sabina Barcucci. Die Italienerin, deren Fokus auf digitaler Stadtplanung liegt, siedelte sich nach beruflichen Stationen in Genua und Berlin vor einiger Zeit in Mailand an. Sie betreibt Barcucci den populären Architekturblog Betamet.

Was ist in letzter Zeit in Mailand passiert, das Ihre Aufmerksamkeit geweckt hat?

Das Projekt Grand Tour Atlas begeistert mich - eine experimentelle Online-Ausstellung, die für den Italienischen Pavillon auf der Biennale in Venedig ins Leben gerufen wurde. Gestartet wurde das Projekt von Stefano Mirti, Remo Ricchetti und Gioia Guerzoni, das Endresultat wird ein virtueller Atlas von kreativen Ideen und Visionen sein. Ein Projekt, das von der Beteiligung der Social-Media-Nutzer lebt und deren Einfluss aufzeigen soll.

Grand Tour Atlas

Wo ist Mailand modern?

Ich empfinde die Gegend um Porta Venezia als die modernste und reichste der Stadt. Sie hat einen guten Mix: Sie ist Treffpunkt der Schwulenszene, hat einen sehr edlen, reichen Teil, aber auch alternative Ecken. Perfekt für Shopping, Ausstellungen und Kulinarik.
In der Via Tadini gibt es viele Kunstgalerien und auch meine Lieblingsgalerie, die Gio Marconi. Abends für einen Drink ist die Auswahl in Porta Venezia schier unbegrenzt: Von der traditionellen Bar mit familiärer Atmosphäre wie z. B. der Bar Picchio in der Via Melzo 11 bis zur mehr exzentrischen Bar Mono (Via Lecco 6).

Gio Marconi
Via Tadino 15, 20124 Mailand

Ihre Lieblingsarchitektur in Mailand?

Mein Favorit ist das neue Gebäude der Luigi Bocconi Universität. Es wurde 2008 fertiggestellt und stammt vom irischen Studio Grafton Architects. Endlich wieder ein Stück Architektur, das den Esprit der Architekten der 50er-Jahre aufleben lässt. Diese Architekten haben vor sechzig Jahren die urbane Identität Mailands gegründet, mit Gebäuden wie dem Velasca Tower (Piazza Velasca) oder dem Palazzo Via Albricci (Via Albricci 10).

Luigi Bocconi Universität
Via Sarfatti 15, 20100 Mailand

Der beste Ort, um nach der Arbeit mit Freunden abzuhängen?

Zwei Gegenden frequentiere ich regelmässig: Zum einen die Isola-Nachbarschaft. Dort treffen sich Künstler, Schriftsteller und Journalisten in der Bar La Cantinetta (Piazzale Archinto 7) und philosophieren bei einem Glas Wein. Sehr populär unter den Kreativen ist auch die Bar Frida in der Via Pollaiuolo 3. Im Süden der Stadt gibt es dann die Naviglia-Gegend. In der dort ansässigen Cape Town Bar trifft man das "Who is who" der Mailänder Designszene und trinkt großartigen Negroni. Ein ähnliches Umfeld bietet die Tango Bar (Via Casale 7), der Vodka Gimlet dort ist einzigartig. Für eine komplett andere Atmosphäre empfehle ich das Surfer's Den (Piazza Caduti del Lavoro 5). Ein Ort im Stil der amerikanischen Westküste, mit amerikanischen Nostalgika, einer guten Musikauswahl, leckeren Cocktails und dem extrem lustigen Besitzer Franz.

Cape Town Bar
Via Vigevano 3, 20144 Mailand

Wo in Mailand haben Sie zuletzt interessante Menschen kennengelernt?

Im Macao. Das ist ein kulturelles Zentrum im Südwesten von Mailand. Ein Ort für Jung und Alt, eine Mischung aus Kunstgalerie und Bar. Für mich ein Paradebeispiel dafür, wie man den urbanen Raum interessant nutzen kann.

Macao
Viale Molise 68, Mailand

Ein Tag in Mailand: Wo beginnt er, wo endet er?

Ein guter Tag in Mailand startet mit einem Frühstück im Café Mag (Ripa di Porta Ticinese 43) bei Croissants, Cappuccino und den aktuellen Tageszeitungen. Ich mag die ruhige und frische Atmosphäre dort. Um den Tag abzuschließen, würde ich einen eher verrückten Ort vorschlagen: das Sala Venezia, ein kultiger Tanzclub, der vor kurzem von dem Künstler Maurizio Cattelan gekauft wurde. Ein Relikt aus den 70er-Jahren, das renoviert wurde und jetzt neu bespielt wird. Ein absolut anziehender Mix aus Alt und Neu!

Sala Venezia
Via Cadamosto 2a, 20129 Mailand

Wo feiert Mailands In-Crowd außerdem?

Im Spazio Concept (Via Forcella 7-13), einem Performance-Space und Nachtklub. Cooles Publikum und trendige Musik sind dort garantiert. Das Rocket ist definitiv auch ein Klub, in dem die Hipster abhängen. Er ist zwar eher klein, bietet aber breitgefächerte Musik von Elektro Dub Step bis Italo-Disco. Wirklich lange Parties werden im Dude Club (Via Plezzo 16) gefeiert, einem Veranstaltungsort mit internationalen Vip-DJs.

Rocket
Via Giovanni Pezzotti 52, 20141 Mailand

Mit unlimitiertem Budget, wo in Mailand shoppen Sie?

Im Wok, einem Conceptstore mit der idealen Mischung aus jungen italienischen, englischen und schwedischen Avantgarde-Designern und bereits bekannten Marken wie Vivienne Westwood und Jean Charles de Castelbajac. Außerdem ein Ort, wo junge Künstler ausstellen.

Wok Store
Viale Col di Lana 5, 20136 Mailand

Zu guter Letzt: Was dürfen wir kulturell in Mailand nicht versäumen?

Da habe ich eine eindeutige Top-3-Liste: das Designmuseum Triennale di Milan (Viale Emilio Alemagna 6), das supermoderne Hangar Bicocca (Via Privata Chiese 2), das die besten Ausstellungen Mailands zeigt und als Geheimtipp die Kunstgallery O in der Via Pastrengo 12. Ein absolutes Must-see. Klein und wunderschön, mit Audio- und Videovorführungen.

O
Via Pastrengo 12, 20159 Mailand

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Italien

Insidertipps Mailand: Cinzia De Lauri und Sara Nicolosi

Italien

Top 7 Cascine und Slow Food Restaurants in Mailand

Italien

Insidertipps Mailand: Viviana Varese

Italien

Insider Mailand: Luisa Pagani

Italien

Mailand: Die Top Bars und Restaurants der Stadt

Italien

Insider Mailand: Matteo Thun

Italien

Insider Mailand: Claudia Neumann

Italien

Insider Mailand: Eleonora Fiori

Italien

Insider Mailand: Arthur Arbesser

Italien

Insider Mailand: Valentina Figini

Italien

Insider Mailand: Stella Jean

Italien

Insider Mailand: Elena Pratuzzi

Make your choice