Berlin

Amo by Amano: erstes unterirdisches Hotel in Berlin

Ein unterirdisches Hotel in Berlin? Warum nicht! Dazu hervorragende israelische Küche, viel Berliner Altbau-Chic und ein Touch modernes Art-Déco: Schon ist das urbane Hip-Hotel fertig.

Das Amo by Amano darf sich nicht nur als erstes unterirdisches Hotel in Berlin, sondern in ganz Deutschland bezeichnen. Weil sein Besitzer den Innenhof nicht überdachen durfte, musste er zu ungewöhnlichen Ideen greifen. Er verlegte Rezeption, Lobby und Frühstücksrestaurant kurzerhand ins Untergeschoß.

Bar Amo by Amano erstes unterirdisches Hotel in Berlin
Amo by Amano, ⓒ Sebastian Heil

Unterirdisches Hotel in Berlin – aus der Not geboren

Eigentlich war das Amo by Amano so gar nicht geplant. Denn ursprünglich wollte der Betreiber, Ariel Schiff, die öffentlichen Bereiche im Innenhof unterbringen. Weil er den jedoch nicht überdachen durfte, musste eine Alternative her. Das Aufstocken der Seitenflügel war auch nicht möglich, die Rezeption vorne im Gebäude unterzubringen fand er zu langweilig. Also beschloss Schiff, diese ebenso wie die Lobby und das Frühstücksrestaurant im Untergeschoß unterzubringen. Die Inspiration dafür kommt aus New York, genauer gesagt: vom Apple Store am Central Park.

Kamin Amo by Amano erstes unterirdisches Hotel in Berlin
Amo by Amano, ⓒ Sebastian Heil

Architekten bringen Licht ins Hotel

Umgesetzt hat die Idee das weltberühmte Architekturbüro Tchoban & Voss. Die Architekten haben viel Erfahrung im Hoteldesign. Dass hier Profis am Werk waren, erkennt man schon am ausgeklügelten Lichtkonzept. Das lässt Gäste schnell vergessen, dass sie eigentlich im Keller sitzen. Die 93 Zimmer sind in Blau-, Grün- und Kupfertönen gehalten und liegen über der Erde. Sie kombinieren Berliner Altbau mit modernem Art Déco.

Unterirdisches Hotel in Berlin Amo Bar Restaurant
Amo by Amano, ⓒ Sebastian Heil

Zurück zu den Wurzeln im Restaurant Joseph

Foodies sind im hoteleigenen Restaurant Joseph richtig. Dafür hat sich Schiff den israelischen Spitzenkoch Yossi Elad als Berater geholt. Auf die Teller kommt traditionell israelische Küche, zubereitet in einer Showküche. Die Verbindung mit der Tradition versteckt sich auch im Namen. Denn Ariel Schiffs Vater hieß Joseph; außerdem ist es der Rufname von Yossi Elad.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von AMANO Group ? (@amanogroup) am

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von JOSEPH (@josephberlin) am

Amo by Amano

Hotel AMO by AMANO, Friedrichstraße, Berlin, Deutschland

https://www.amanogroup.de