10 Tipps in Rostock – jung, fetzig, kreativ an der Ostsee
Wir geben's zu: Wir haben Rostock unterschätzt! Die größte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern hat es uns mit großartigen Veranstaltungen, mit jungen Lokalen, kreativen Restaurants und originellen Shops so richtig angetan. Ein Place-to-be für junge Kreative, für Neugierige und Menschen, die fernab vom Mainstream, einfach mal eine gute Zeit haben wollen. Diese Locations musst du dafür kennen!
1. Zirkus kunterbunt – der Kulturhafen Rostock
Ende Mai packt Rostock das rot-weiße Zirkuszelt im Stadthafen aus und ruft „Manege frei“ für Konzertabende, Zirkus- und Theatervorführungen, Lesungen und jede Menge To-dos für die Kids. Team und Programm des Kulturhafens positionieren sich klar für Gleichberechtigung und Toleranz. So ist eine der Initiativ-Akrobatinnen zum Beispiel Dana Bauers vom Circus Fantasia. Der Kulturverein will vor allem Menschen mit Behinderung und benachteiligten Jugendlichen die Chance geben, die Welt des Zirkus kennen zu lernen und den Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten zu erleichtern. Super Sache!
Kulturhafen Rostock – Warnowufer 55, 18057 Rostock
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
2. Helgas Stadtpalast: Zuerst gut Essen, dann Tanzen
Helgas Stadtpalast serviert dir Livemucke und Partys mit Resident-DJs. Die Musik geht von Indie bis Electro, getanzt wird im Club mit Ornamenttapeten. Weil die Betreiber Rainer Lemmer und Paul Uhlitzsch das Leben zu genießen wissen und Essen da eine wichtige Rolle spielt, gehört zum Stadtpalast auch das wunderbare Helgas Kitchen. In dem Szenelokal sieht es aus wie in Omas Wohnzimmer samt alten Stehlampen und Fransensofa. Dazu landet frisch gemachtes Soulfood auf den Tellern – perfekt für einmal Energietanken vor dem Clubbing.
Helgas Stadtpalast – Am Vögenteich 19, 18057 Rostock

3. Frieda 23 – Das Kunst- und Medienzentrum in Rostock
Die Frieda 23 ist Schule, Werkstatt und Kreativlabor in einem. In der ehemaligen Plattenbauschule in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt bieten freie Ateliers, Seminarräume, ein Programmkino, Tonstudios, Schnittplätze und Ausstellungsräume junger und innovativer Kultur Raum, sich zu entfalten. Gerade kannst du dort durch die Ausstellung „Grüne Fakten to Go“ strawanzen oder dir das berührende Fototagebuch „Von Herzen, aus Idlib“ mit Bildern des syrischen Fotografen Tim Alsiofi anschauen. Das aktuelle Kinoprogramm findest du hier.
Frieda 23 – Friedrichstraße 23, 18057 Rostock

4. Terrasse, Live-Musik und gute Stimmung im Café Käthe
Das Käthe ist eine Mélange aus Café und Bar und befindet sich in einer ruhigen Seitengasse im Herzen der Kröpeliner Tor Vorstadt. Die RostockerInnen lieben es. Vor allem, weil das Lokal zu jeder Tageszeit richtig ist. Also für ein Stück Kuchen am Nachmittag oder einen pinken Cocktail nach der Arbeit. Im Sommer sind die Plätze auf der hellen Südsonnenterrasse und unter den gelben Markisen dann schnell reserviert. Um die Tische streift das Team. Eine witzige Truppe, die originelle Gerichte – auch für VeganerInnen – hext und irgendwie immer gut drauf ist. Am Wochenende gibt’s Livemusik.
Café Käthe – Barnstorfer Weg 10, 18057 Rostock
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Restaurant Käthe (@restaurant_kaethe)
5. Feierabend mit Urlaubsfeeling im Rost Dock
In, auf, aber vor allem vor bunten Überseecontainern chillt die Meute im Stadthafen in der Szenebar Rost Dock. Im Sommer sind die roten Liegestühle am Kai Treffpunkt-to-be für all jene, denen der Weg bis an die Ostsee nach Feierabend zu weit ist. Sie holen sich den Urlaubskick einfach hier. Bei Jazzmusik, kühlen Drinks, Veggie-Hot-Dogs. Und grooven entspannt in den Abend. Was dann Ganze noch einen Tick sympathischer macht: Samuel Drews und Sascha Hofmann, das lässige Initiatorenduo, denken nachhaltig und verzichten zum Beispiel auf Einwegplastik. Außerdem haben bei ihnen weder Rassismus noch Ausgrenzung Platz!
Rost Dock – Warnowufer 65, 18057 Rostock

6. Lieblingsimbiss im Studentenviertel: Vegangster Rostock
Zugegeben, ein veganer Imbiss ist heutzutage so außergewöhnlich nicht. Das Vegangster hat’s aber wirklich drauf: Die Besitzer sind extrem freundlich und begrüßen jeden und jede mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht. Außerdem schmecken die Burger, der „Vöner“ und die wechselnden Tagesgerichte so gut, dass sich sogar Omnivore kurzerhand überlegen, Pflanzenesser zu werden.
Das Lokal selbst ist eher klein und sehr gemütlich, mit frischen Blümchen auf den Tischen. Bei Sonnenschein packt das Team die Stühle nach draußen, und du isst bei Sonnenschein mitten im quirligen Studi-Viertel.
Vegangster Rostock – Waldemarstraße 12, 18057 Rostock
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
7. Tipp für die Wasserratten: Supremesurf
Rostock liegt am Meer. Demnach wachsen viele Locals praktisch im Segelboot oder mit dem Surfbrett auf der Schulter auf. Die beste Anlaufstelle für Wasserfreaks in der Stadt sind die Jungs von Supremesurf, einem coolen Surfshop, in dem du dich mit Neoprenanzügen, Boards, Kites und großartig vielen Wassersport-Accessoires eindeckest. Die Dependance, das Beachhouse, betreibt Geschäftsführer Eike Witzel in Warnemünde. Dort kannst du Surfen lernen und dir das neueste Equipment ausleihen. Oder eben einfach nur so vorbeischauen – wegen der lässigen Atmosphäre.
Supremesurf – Am Strande 2e, 18055 Rostock

8. Geheimtipp für Gefrorenes: Eisscholle Rostock
Und dann, das Dessert. Dafür springen wir nur schnell ein paar Häuser weiter, in die Waldemarstraße 5, zu Diane Krüger. Sie betreibt hier die Eisscholle Rostock, eine kleine, feine Eismanufaktur, die mit originellen Mischungen und hochwertigen Zutaten als Geheimtipp für das beste Gelato in town gehandelt wird. Seit 2011 ist die Stadt süchtig nach Dianes Stachelbeere, Gurke, Straci und gerösteter Mandel. Ab und zu steht auch Biereis auf der Tafel. Viel Veganes ist auch immer dabei.
Eisscholle – Waldemarstraße 5, 18057 Rostock
9. Shoppe kurios im Freiraum Rostock
Das Freiraum Rostock ist das bezaubernde Kuriositätenkabinett von Anne Rieck. In ihrem kleinen Laden am Barnstorfer Weg verkauft sie so ziemlich alles, von dem du bis dato nicht wusstest, dass du es brauchst: zart bemalte Keramikdosen und -tassen, siebgedruckte Grußkarten, Sanddornseifen, Badeschokolade, Schmuck oder Kosmetikpads aus Hanf und Bio-Baumwolle.
Freiraum Rostock – Barnstorfer Weg 6, 18057 Rostock

10. Artquarium – Galerie für kreative Locals
Das Artquarium funktioniert als Galerie, in der 13 Rostocker KünstlerInnen ihre liebevoll gefertigten Arbeiten vorstellen. Da wäre zum Beispiel die Schmuckdesignerin Bettina Bauer, die filigrane Pergament-Ohrringe zeigt. Oder die Schneiderin Nejla Kalk, dessen bunte Gilets nebenan von der Stange baumeln. Die schönen Dinge sind aber nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Kaufen da. Beratung bekommst du von einem der 13 Members – jeden Tag ist ein anderer von ihnen vor Ort.
Artquarium – Barnstorfer Weg 36, 18057 Rostock
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde erstellt wurde.
