10 Tipps für dein Wochenende in Lübeck
Wusstest du, dass Lübeck eigentlich eine Insel ist? Dass du hier in verwinkelte Gässchen abhauen, in netten Bars versumpern und dich durch unglaublich gutes Marzipan kosten kannst? Wir nehmen dich mit zu 10 Dingen, die du bei einem Trip nach Lübeck unbedingt machen musst!
Starte am Holstentor
Früher auf dem 50-Mark-Schein, heute auf der 2-Euro-Münze: Das Wahrzeichen von Lübeck ist sehr markant und deshalb wohl auch so berühmt. Im 15. Jahrhundert wurde das Holstentor als eines von vier Stadttoren erbaut, um Lübeck vor ungewünschten Eindringlingen zu schützen. Von den vier Stadttoren überlebten über die Jahre hinweg aber nur zwei. Vor allem das Holstentor dafür umso imposanter. Tipp: vor dem Tor ein Foto machen – oder zwei, oder drei – und dann den Stadtrundgang starten.
Holstentorplatz
23552 Lübeck
Deutschland
Orientiere dich an den Türmen von Lübeck
Lübeck ist sieben Türme groß. Sie verteilen sich auf die fünf gotischen Hauptkirchender Altstadt und zeichnen sanft ihre Silhouette. Vor allem die 125 Meter hohen Türmeder gewaltigen St.-Marien-Kirche stechen da heraus – du wirst bald sehen: sie sind sehr hilfreich bei der Orientierung in der Stadt! Die St.-Marien-Kirche selbst ist übrigens die drittgrößte Kirche in Deutschland, mit dem höchsten Backsteingewölbeder Welt. Unbedingt reinschauen. Auf die Türme hinauf kannst du bei Führungen.
Marienkirchhof 1
23552 Lübeck
Deutschland
Schau in alte Gänge und Innenhöfe
Die Lübecker Altstadt ist so hübsch, dass einem fast schwindlig wird. Völlig zurecht gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Mühsam nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, geben die engen Gässchen, zahlreichen Kirchen und windschiefen Gebäude das perfekte Setting für einen Stadtspaziergang. Schau dabei unbedingt auch in die vielen versteckten Gänge und Hinterhöfe. Und lass dich von den schmalen und teils versteckten Pfaden einsaugen und in einer anderen Straße wieder ausspucken.
Koste Marzipan und werde glücklich
Marzipan und Lübeck gehören zusammen wie die Brezel und München. Der Legende nach wurde die mandelige Süßigkeit hier sogar erfunden. Ob das nun stimmt oder nicht: sie schmeckt hier einfach wirklich besonders gut. Der Name Niederegger ist in der Stadt untrennbar mit bestem Marzipan verbunden. Im Café Niederegger kannst du von der legendären Nuss-Sahnetorte mit Marzipanmantel bis zum Marzipan-Tee alles kosten, was sich mit der süßen Masse herstellen lässt. Ein Geheimtipp ist die Manufaktur Mest. Zwar ohne Café, dafür preiswerter, nicht zu süß, aber mindestens genauso gut wie der große Bruder.
Breite Str. 89
23552 Lübeck
Deutschland
Mühlenstraße 39
23552 Lübeck
Deutschland
Erlebe Lübeck vom Wasser aus
Die Trave umfließt die Lübecker Altstadtinsel und teilt sich dort in mehrere Gewässer. Der Stadtgraben windet sich zum Beispiel westlich der Innenstadt, die Stadt- oder Obertrave fließt am Holstentor vorbei, die Kanaltrave im Osten. Anlass genug, um der Stadt mal vom Wasser aus zu begegnen. Hüpf ins Kanu, E-Boot oder aufs SUP und schippere an den Hausfassaden an der Obertrave vorbei. Alternativ kannst du auch gemütlicher mit dem Ausflugsschiff den Hafen und die Kanäle entlang fahren.
Shoppe in der Hüxstraße
Willst du gemütlich bummeln gehen, dann musst du in die Hüxstraße! Diese kleine, für mittelalterliche Stadtplanung typische Rippenstraße, führt vom Elbe-Lübeck-Kanal in die Stadtmitte. Links und rechts der Straße fädeln sich süße Cafés und inhaber*innengeführte Läden auf – einer besonderer als der andere. Sehr fein ist hier am Samstag, da verwandelt sich die gesamte Straße in eine belebte Fußgängerzone.
Bade im Naturbad Falkenwiese
Drei Bäder gibt es insgesamt an der Wakenitz. Das Naturbad Falkenwiese ist der Stadt am nächsten, hier wurde schon 1855 geplanscht. Es liegt so idyllisch auf der Innenstadtseite (einmal über die Glitzerbrücke und die Falkenstraße entlang und schon bist du da), dass dort sogar bei Schlechtwetter was los ist. Du badest hier auf Augenhöhe mit Enten und Blässhühnern. Ganz ohne Chlor, dafür mit Fischlein unter dir.
Die Eintrittskarte gilt auch für das Naturbad Marli und das Naturbad Eichholz, die beide etwas weiter außerhalb liegen.
Wakenitzufer 1b
23564 Lübeck
Deutschland
Mach ein Picknick am Wasser
Die Sonne scheint, die Parks sind grün, das Wasser plätschert vor sich hin – gute Bedingungen für ein Picknick. An schönen Spots zum Picknicken mangelt es Lübeck nicht. Du kannst dich im Drägerpark an die Wakenitz setzen und dort in aller Ruhe deinen Korb direkt am Wasser auspacken. Vom Malerwinkel aus schnabulierst du mit schöner Aussicht auf die Altstadt, am neu gestalteten Drehbrückenplatz mit herrlichem Blick in den Sonnenuntergang.
Am Abend in die Clemensstraße und ins Treibsand
Sie ist eine von Lübecks berühmtesten Straßen und geht fast als eigener Kiez durch. Die Clemensstraße auf der Altstadtinsel ist the place-to-be für einen abendlichen Drink mit Freund*innen. Hier gibt es verlässlich gute Bars, unzählige Kneipen und viele, viele Studis. Einmal über die Holstenhafenbrücke gehüpft, kommst du von ihr aus auch ganz easy zum beliebten Club Treibsand mit regelmäßig stattfindenden Live-Konzerten.
Willy-Brandt-Allee 9
23554 Lübeck
Deutschland
Verbringe einen Tag am Meer
Einen Tag am Meer musst du bei deinem Lübeck-Besuch auf jeden Fall mit einplanen. Die Halbinsel Priwall gehört zum Lübecker Stadtteil Travemünde, ganz im Norden. Hier gibt es einen schönen Strand, auf der neu gestalteten Promenade lässt es sich gemütlich Schlendern. Noch eine Spur nördlicher kommst du zur Brodtener Steilküste– sie ist spektakulär und wunderschön für eine Wanderung oberhalb des Naturstrandes. In Travemünde selbst solltest du dich übrigens auch umschauen. Es ist sehr entspannt und die hübsche Altstadt – vor allem die Gegend rund um die St. Lorenzen-Kirche – ist, mit einigen historischen Fischerhäusern, fein für einen Spaziergang.
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH erstellt wurde.