Insider Bozen: Gabi Veit

Umgeben von Bergen lebt Schmuckdesignerin Gabi Veit in Bozen. Ihre Ringe und Ketten erzählen von dieser Umgebung.

Nina Glatzel
17. Juli, 2015

Umgeben von Bergen lebt Schmuckdesignerin Gabi Veit in Bozen. Ihre Ringe und Ketten erzählen von dieser Umgebung. Aus Silber, Aluminium und Kunstharz spiegeln ihre Formen die Kraft der Natur wieder.

Was ist neu und gut in Bozen?

Gut ist, dass die Stadt mehrere Seelen hat. Eine deutsche und eine italienische, eine städtische und eine dörfische, eine kulturelle und eine naturbezogene. Neu ist das nicht, aber es wird in den letzten Jahren mehr wahrgenommen. Von den Boznerinnen und Boznern selbst und auch von den Besuchern.

Ihre Schmuckstücke haben starken Natur-Bezug. Erzählen Sie uns von den Bergen in Bozen!

Bozen ist umgeben von Bergen, von grünen Bergen in der Nähe und von weißen Bergen, die man in der Ferne sieht. Mir scheint oft, es gibt in Bozen so viele Horizonte, es geht immer weiter. Ein Berg und noch ein Berg, schon wieder ein Berg.

Und wie kommen wir dort hinauf?

Bozen hat drei Seilbahnen, mit denen man von 250 Höhenmetern in einer Viertelstunde auf über 1.000 Höhenmeter schweben kann. Direkt vom Stadtzentrum zum Beispiel auf den Ritten. Wenn es in Bozen zu warm wird – und Bozen kann im Sommer sehr heiß sein – dann steige ich schon mal nur für ein Mittagessen in die Seilbahn und genieße die kühlere Luft auf dem Hochplateau. Bereits die Fahrt mit dem Panorama über die Stadt und hinüber zu den Bergen der Dolomiten, Schlern und Rosengarten, ist den Ausflug wert.

Seilbahnen Bozen

Was könnten wir sonst noch an einem Aktivtag unternehmen?

Je nach Jahreszeit bietet Bozen mehrere Möglichkeiten: Im Frühjahr einen Spaziergang auf den Promenaden rund um Bozen, im Sommer einen Sprung ins Wasser des kleinen Montiggler Sees, im Herbst eine Wanderung auf das Hochplateau Salten mit seinen Lärchenwiesen und im Winter Skifahren oder Rodeln ins nahe Sarntal.

Tourismusverband Sarntal
Kirchplatz 9, Sarnthein

Auf der Suche nach individuellem Design: Wo werden wir in Bozen fündig?

Mein Lieblingsgeschäft schlechthin ist das Tonhaus in der Rauschertorgasse. Christine Mahlknecht hat ausgewählte Keramik von Südtiroler Künstlerinnen, Porzellan aus Österreich, Deutschland und aus dem südlicheren Italien. Immer für Überraschungen gut ist Mario Woche in seinem Blumenladen in der Dr.-Streiter-Gasse 18. Ein Traditionsbetrieb, den ich einfach grandios finde, ist das Messergeschäft Lorenzi in der Bindergasse 28.

Tonhaus
Rauschertorgasse 28

Sie haben das Kleinkunsttheater Carambolage mitgegründet und über Jahre geleitet. Wo in Bozen ist die Kunst- und Kulturszene lebendig?

Theater spielt in Bozen tatsächlich eine große Rolle. Es gibt viele Organisationen, die hochwertige Theater-, Tanz- und Musikabende produzieren und organisieren. Die Carambolage ist vielleicht der Ort, dem es am besten gelingt zu verbinden: Musik und Theater, Wort und Bewegung, Skurriles und Innovatives, Lustiges und Nachdenkliches – und das auf einer Bühne von vier mal vier Metern! Das Publikum sitzt an den Tischen und kann auch noch ein gutes Glas Wein genießen.

Carambolage
Johann-Wolfgang-Von-Goethe-Straße 20

Eine Galerie, die Sie uns unbedingt ans Herz legen?

Eine Galeristin, deren konsequente Arbeit und überzeugende Auswahl ich sehr schätze, ist Antonella Cattani. Sie zeigt einheimische Künstler und Künstlerinnen von internationalem Rang, die bei jeder Ausstellung eine neue Welt eröffnen.

Antonella Cattani
Rosengartenstraße 1a

Wir wollen Südtiroler Hausmannskost ausprobieren. Welche Lokale empfehlen Sie uns?

Wer etwas Besonderes erleben möchte, der sollte im Sarntal im Auener Hof auf 1.620 Höhenmetern essen. Sommelier Gisela Schneider und ihr Bruder und Sternekoch Heinrich veredeln einheimische Produkte auf eine wunderbare Art. Gäste können mit dem Taxi aus Bozen anreisen oder gleich eine Nacht in den Bergen bleiben. Unschlagbar bleibt auch Norbert Niederkoflers Küche im Hotel Rosa Alpina in St. Kassian im Gadertal (Strada Micurá de Rü 20). Der Weg ist weit, aber er lohnt sich! Sonst ist die Imbissbude Kampill (Mitterweg 22) ein Bozner Geheimtipp: gut, günstig und sehr beliebt.

Auener Hof
Frazione Prati 21, Sarnthein

Der schönste Ort, um in Bozen ein Glas Wein zu genießen?

Der schönste Ort in Bozen ist die vornehme Bar des wunderbaren Hotel Laurin mit ihren Jugendstil-Fresken von Bruno Goldschmitt. Das Hotel selbst empfehle ich auch allen Gästen aus dem Ausland weiter. Es besteht seit mittlerweile 100 Jahren und hat alles, was sich ein Stadthotelgast wünschen kann. Es liegt zentral, hat schöne ruhige Zimmer und den wildesten gepflegten Garten mit Schwimmbad und Kunst.

Parkhotel Laurin
Laurinstraße 4

Verraten Sie uns noch einen Geheimtipp, den nur Einheimische kennen!

Am besten leihen Sie sich ein Rad aus und erkunden auf dem Radweg an den Flüssen Talfer und Eisack unser "Shanghai", den italienischen Teil Bozens! Einen Aperitif im Da Picchio in der Quireinerstraße, eine Pizza im Possilipo am Hadrianplatz (Romstraße 2) und dann ein Eis bei Dani in der Reschenstraße 158 zum guten Abschluss!

Da Picchio
Quireinerstraße 11

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Italien

Insidertipps Trient: Massimo Bernardi

Italien

9 Touren: Mit dem Rad quer durch die Dolomiten

Italien

Insider Südtirol: Berta Margesin

Italien

Insider Südtirol: Tamaris und Andreas Auer

Italien

Insider Bozen: Birgitta Puustinen

Italien

Insider Südtirol: Matteo Thun

Make your choice