Top 10 Wein und Trüffel im Piemont
Im Piemont, der zweitgrößten Region Italiens, dreht sich alles um Slow Food „Made in Italy“. Wir waren – im Namen der Recherche, versteht sich – auf der Suche nach erlesenen Weinen und duftenden Trüffeln, im Gebiet der Langhe-Monferrato-Roero. Hier ein kleines Lexikon und ein Wegweiser, wo du die unwiderstehlichen Delikatessen findest.
Piemontesisches Trüffel- und Weinlexikon
Tartufo bianco d’Alba – Weißer Alba-Trüffel
Der weiße Alba-Trüffel (Trüffel-Liebhaber kennen ihn auch als tuber magnatum pico), ist das Aushängeschild des Langhe-Monferrato-Roero-Gebiets. Im Herbst, während der Fiera Internazionale Tartufo Bianco d’Alba und der regionalen Messen in den Gemeinden Roero und Monferrato Astigiano kannst du dem markanten Trüffelduft in den Straßen der historischen Zentren und in jedem Restaurant der Gegend folgen. Gegessen wird die Delikatesse übrigens oft einfach in Scheiben geschnitten auf einfachen Gerichten wie Tajarin, diesen typischen Eiernudeln aus dem Piemont – wobei sich die meisten Einwohner von Alba einig sind, dass der Trüffel in Kombination mit Eiern seinen Geschmack am besten entfalten kann.

Tartufo nero – Schwarzer Sommertrüffel
Der Schwarze Sommertrüffel, auch Scorzone gennant, ist eine Pilzart aus der Familie der Trüffelverwandten mit einem leicht nussigen Geschmack. Geerntet wird er im Gegensatz zu anderen Arten im Sommer von Juni bis September. Seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit, die hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen trotzt, macht ihn zu einem echten „Supertrüffel”. Zu finden gibt es ihn unter anderem in Oro Monferrato, einem Gebiet aus 49 Gemeinden im Norden von Asti – allesamt tartufo nero-Experten.

Barolo – Wein der Könige
Der um die Mitte des 19. Jahrhunderts auf Initiative der Marquise Giulia Colbert Falletti und des Grafen Camillo Benso di Cavour geborene Barolo wurde bald zum Lieblingswein europäischer Höfe – was zu seinem Spitznamen „König der Weine, Wein der Könige” führte. Weltweit bekannt, wird der rote vino meditazione ausschließlich aus Nebbiolo-Trauben hergestellt, die in 11 Gemeinden in der sogenannten Langa del Barolo angebaut werden. Um den Namen Barolo zu erhalten, muss der Wein mindestens 38 Monate reifen, davon 18 Monate im Fass. Während die Tannine im Laufe der Zeit weicher werden, zeigt sich die Komplexität mit einem Hauch von Erde, Trüffeln und dunkler Schokolade.

Barbaresco – der Siegeswein
Dieser geschichtsträchtige Rotwein antiken Ursprungs wurde schon von Tito Livio in „Römische Geschichte“ erwähnt und war der Wahlwein des österreichischen Generals Melas, um 1799 seinen Sieg über die Franzosen zu feiern. Danach wurde es ruhig um den berühmten Wein, bis er Ende des 19. Jahrhunderts von Professor Domizio Cavazza, Direktor der Önologischen Schule von Alba, wiederbelebt wurde. Er wird wie sein größerer Bruder Barolo ausschließlich aus Nebbiolo-Trauben hergestellt. Sie stammen allesamt aus den Gemeinden Barbaresco, Neive, Treiso und in San Rocco Seno d’Elvio, Weiler der Gemeinde Alba.

Die Highlights im Piemont
Cortese trinken in Gavi
Gavis Bedeutung im Mittelalter wurde schon in Umberto Ecos Buch Buadolino unterstrichen, in dem das Dorf in der Region Alessandria sowohl wegen seiner Lage an der Grenze zu Ligurien als auch wegen seines Weines erwähnt wird. Hier, in der Heimat des Cortese, eines der berühmtesten Weißweine von Piemont, wo sich die Weinberge mit den Wäldern vermischen, machen die Locals das meiste aus den üppigen Ernten. Zu probieren gibt es sie in vielzähligen Restaurants, von rustikal bis Gourmet, in bildhübschen Ferienorten.

Trüffel suchen in Tortona
In den Colli Tortonesi wird der gleichnamige Wein mit geschützter Herkunftsbezeichnung (Denominazione di Origine Controllata) hergestellt, der aus einer Vielzahl von Rebsorten gewonnen wird – wobei das Gebiet dem Timorasso, einer autochthonen weißen Rebsorte, besondere Aufmerksamkeit widmet. Tortona ist aber auch für eine andere Delikatesse bekannt: den Trüffel. Er ist Protagonist von Messen und Märkten – am meisten Spaß macht es aber, selbst auf Trüffelsuche zu gehen, mit der Derthona Truffle Academy, in der auch Experten – Trüffelhunde – ausgebildet werden.

Trüffelausstellung in Acqui Terme
Die Enoteca Regionale di Acqui Terme, nur einen Steinwurf von der Piazza della Bollente (Symbol der Stadt und ihrer Geschichte) entfernt, ist der perfekte Ort, um die herrlichen Weine von Acqui Terme und der umliegenden Region zu verkosten – Brachetto, Dolcetto und Acqui Rosé. Ende November findet im historischen Zentrum von Acqui Terme auch die regionale Trüffelausstellung Acqui & Sapori statt, bei der die Thermalstadt zur Bühne der lokalen Spezialität wird.

Vini & Tartufi in Ovada
Der kleine, lebendige Ort Ovada ist das Herz des Dolcetto d’Ovada DOC, eines Weins mit intensiver rubinroter Farbe, der sich sowohl für den jungen Genuss wie auch für die Lagerung in Flaschen mit der Bezeichnung „Superior“ eignet. Um die Weine und die gastronomischen Vorzüge der Region kennenzulernen empfehlen wir einen Besuch in der Enoteca Regionale di Ovada e del Monferrato. Und wer im Herbst in der Gegend ist, sollte auf keinen Fall Vini & Tartufi verpassen!

Fest der weißen Trüffel in Casale Monferrato
Eine süße Versuchung findest du in Casale Monferrato – Krumiri, die bekannten Kekse der Stadt, werden typisch mit Kaffee oder Grappa serviert. Die Stadt ist aber auch für ihre atmosphärischen, UNESCO geschützten „Infernot“ bekannt – unterirdische Räume, die von Hand in den Stein gegraben wurden, um Wein zu lagern. Unser Tipp: einen Zwischenstopp im Castello del Monferrato in Casale einlegen (wo du auch auf die Enoteca Regionale del Monferrato stösst). In der Trüffelsaison im November findet hier die Festa del Tartufo Bianco – das Fest der weißen Trüffel – statt.

Barbera kosten in Agliano Terme
Agliano Terme ist ein charmantes kleines Dorf, umgeben von den Weinbergen des Monferrato – ein UNESCO Weltkulturerbe. Barbera d’Asti ist hier der König der Weine. Das Land gehört zu den Regionen mit der größten Anbaufläche dieser Rebsorte. Die rote Barbera-Traube gibt es aber nicht nur zum Trinken, sie steckt auch in vielen der herzhaften sowie süßen Spezialitäten der Region: von „betrunkener Salami” und Tagliatelle alla Barbera, biz zu Barbera-Kuchen mit Barbera und Schokolade im Teig, überzogen mit Schokoladenganache.
