Go green – die schönsten Parks & Gärten in Thüringen
#YoursTrulyGermany. Hast du schon mal an einem längst ausgestorbenen Gebirgspflänzchen aus dem Himalaya geschnuppert? Oder im Rosengarten eines Schlosses den Bienen guten Tag gesagt? Thüringen ist ein Garten- und Park-Paradies! Und mit der Bundesgartenschau Buga, die 2021 in Erfurt stattfindet, gerade jetzt ein Hotspot für Natur-Freaks.
Die Bundesgartenschau kommt 2021 nach Erfurt!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Seit zehn Jahren zitterte halb Erfurt dem Frühling 2021 entgegen – der Startschuss für die Bundesgartenschau. Die City verkleidet sich nun ein paar Monate lang als florale Wunderwelt. Kübelpflänzchen, Grasflächen, Blüten, weite Wiesen zum Barfußlaufen, Bienenweiden und unzählbar viele Schaubeete sprießen auf 87.000 Quadratmetern aus der Erde. Außerdem entstehen 20 Themengärten und fünf unterschiedliche Ausstellungen. Bis 10. Oktober kannst du die Buga auf zwei großen Geländen erleben. Hauptschauplätze sind die Zitadelle Petersberg und der egapark, der größte Garten in Thüringen. Wobei auch für die Kiddies ein buntes Programm mit Basteln, Märchenstunden, Tanzen und Theater ansteht. Mehr zum Kinderprogramm erfährst du hier.
Hungrig? Hier gehts zu den besten Foodie-Locations in Thüringen!
Sponsored by German.Local.Culture.
Komme mit auf eine Reise durch Deutschland – abseits der bekannten Pfade. Entdecke die Natur, die Menschen, altes Handwerk, jahrhundertealte Kultur und die unzähligen Geschmäcker Deutschlands.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Große Gartenkunst in und um Weimar
Gärten als Kunstwerke kann auch Weimar. Die waren dort nämlich schon zu Zeiten Carl Friedrichs en vogue – vor allem die englischen. 1811 hat der Großherzog die geometrisch-barocke Gartenanlage seiner Sommerresidenz Belvedere durch weite Wiesen mit romantischen Skulpturen und Alleen ersetzt. Heute spazierst du durch einen wunderschönen Schlosspark – alles very british!
Auch der Park von Schloss Tiefurt beeindruckt. Das Schloss selbst wirkt eher gemütlich. Die 21 Hektar Grün rundherum sind von der Ilm eingerahmt. Statuen, Büsten, ein Musentempel, weite Wiesen und top-gepflegte Blumenbeete verteilen sich darauf.
Ach ja, und auch Goethe war Gartel-Fan. Sein Garten am Stern gehört zum ehemaligen Weinberghaus im Park an der Ilm. Er pflanzte dort Rosen, Flieder, Erdbeeren und Obstbäume. Vieles davon kannst du heute noch sehen.

Die Klassik Stiftung Weimar präsentiert 2021 übrigens das Themenjahr Neue Natur mit Experimenten, Ausstellungen, Debatten und Co. Schnapp dir hier mehr Infos dazu.
Zwischen Biotopen und uralten Bäumen im Sommerpalais Greiz
Hüpf mit uns nach Greiz! An der Südgrenze zu Sachsen beherbergt die Stadt das wunderschöne Sommerpalais, das sich als kleines, weißes Schloss im Greizer Park versteckt. Früher wurde der Park vor allem als Versorger der ehemaligen Hofküche genutzt. Ab 1800 ließ Fürst Heinrich XIII die Grünfläche nach englischem Vorbild umgestalten. Auf 50 Hektar kannst du hier zwischen Teichen, Biotopen, uralten Baumbeständen und Blumengärten herumspazieren. Parkführungen finden außerdem bei schönem Wetter statt – die sind auch für Menschen ohne grünem Daumen super. Und sollte das Wetter doch mal nicht mitspielen: das Sommerpalais beherbergt auch eine sehenswerte Karikaturensammlung mit einem dichten Fundus an historischen Karikaturen des 17. bis 19. Jahrhunderts.
07973 Greiz – www.sommerpalais-greiz.de

Lass die Seele im Barocken Universum Gotha baumeln
Was nach Zeitreise im Weltall klingt, ist ein Schloss und ein Museum, die im Duo vor allem Naturmenschen nach Gotha ziehen. Gotha liegt westlich von Erfurt, das Barocke Universum und sein Schlosspark gehören zu seinen schönsten Sights. Rund um Schloss Friedenstein verteilt sich die englische Park-Prachtlandschaft mit Seen und Pavillons, Dümpeln und Springbrunnen. Die Gartenanlage ist die älteste nach englischem Vorbild in Europa. Du kannst hier herrlich flanieren, an bunten Blüten schnuppern oder am Ufer eines Sees mit den Bienen plaudern. Idylle pur!
Schlossplatz 2, 99867 Gotha – www.stiftungfriedenstein.de
Erkunde die grüne Spielwiese um Schloss Altenstein
Bad Liebenstein liegt noch ein bisschen weiter westlich, etwa 15 Kilometer von Gotha entfernt. Ein kurzer Abstecher lohnt sich vor allem für den Blick in die Parkanlage von Schloss Altenstein. Die grüne Fläche protzt mit 160 Hektar. 20 Kilometer Wege führen dich vorbei an Wasserfällen und über Brücken. Außerdem fließen hier Heilquellen, es gibt einen See und eine Ritterkapelle. Und in den Beeten im Prinzessinnengärtchen haben schon die Kinder von Herzog Georg dem I gebuddelt und gespielt.
Altenstein 9, 36448 Bad Liebenstein – www.thueringerschloesser.de

Entdecke lange ausgestorbene Gebirgspflänzchen im Rennsteiggarten
Der Rennsteingarten ist eine botanische Spielwiese am Ortsrand von Oberhof südlich von Gotha. Seit 50 Jahren kannst du hier Gebirgspflänzchen beim Wachsen und Gedeihen zuschauen. Sie kommen aus der ganzen Welt – der Enzian aus dem Kaukasus, das Adonisröschen aus dem Himalaya. In dem besonderen Mikroklima hier auf 850 Meter Höhe fühlen sich die Kammeraden besonders wohl. 4000 Arten sind es insgesamt und viele davon in der freien Natur längst ausgestorben.
Am Pfanntalskopf 3, 98559 Oberhof – gaerten.thueringen-entdecken.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
An Rosen schnuppern und Wein kosten bei den Dornburger Schlössern
90 Meter über dem Saaltal auf einem Felsen thronen die Dornburger Schlösser. Drei sind es an der Zahl: das Renaissanceschloss, das Alte Schloss und – der Eyecatcher des Trios – das Rokokoschloss. Die drei Gebäude in der Nähe von Jena verbinden vier Hektar Park miteinander. Vor allem, wenn du Rosen liebst, bist du hier richtig. Sie schlängeln sich hier nämlich an jeder Ecke um Laubengänge und wachsen neben Terrassenwegen in vielen verschiedenen Sorten in die Luft. Auch Wein gedeiht am Dornburger Schlossberg. Den hat auch schon Goethe gern getrunken. Kostproben gibt’s im Museumsshop.
Max-Krehan-Straße 2, 07774 Dornburg – gaerten.thueringen-entdecken.de

Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH erstellt wurde.

