10 Tipps im Schlachthofviertel München
Zwischen Ludwigs- und Isarvorstadt liegt eine der spannendsten Gegenden Münchens: das Schlachthofviertel. Das neue Volkstheater wird hier realisiert. Die Locals treffen sich auf bunten Flohmärkten und in versteckten Restaurants, in Cafés mit bezaubernden Terrassen und auf einem ehemaligen Schiff. Unsere 10 Geheimtipps im Schlachthofviertel findest du hier.
Was für New York der Meatpacking District, ist für München das Schlachthofviertel. Nirgendwo sonst in der Stadt kommst du gleichzeitig an so vielen Metzgereien, origineller Graffiti-Kunst und ulkigen Läden vorbei wie hier. Die Dichte an hippen Locations steigt permanent, es wimmelt an kulinarischen Geheimtipps und spannende Kreativprojekte schießen wie Schwammerln aus dem Boden. Hier, zwischen Ludwigs- und Isarvorstadt fühlt sich München so richtig großstädtisch an – Gentrifizierung as it’s best. Hier geht es zu den Kultur- und Foodie-Hotspots im lässigen Schlachthofviertel.
1. Ein neues Zuhause für das Volkstheater
Neu dabei im Schlachthofviertel: das Volkstheater Ecke Tumblinger- und Zenettistraße. Architekt Arno Lederer hat hier ein beeindruckendes Projekt umgesetzt. Mit geschwungener Ziegelfassade, mit großen Bullaugen und einem spektakulären Torbogen, durch den Gäste durch müssen, wenn sie zur Vorstellung wollen. Der große Zuschauerraum umfasst 600 Plätze. Es gibt natürlich auch einen Orchestergraben. Daneben finden noch zwei kleinere Bühnen in dem Gebäude Platz. Und: Vertreten ist auch die Theatergastronomie „Schmock“ mit Gastgarten.

2. Tipp für den Sonnenuntergang – die Alte Utting
Die Alte Utting ist ein ehemaliges Schiff auf einer Brücke und fungiert im Sommer als Bühne für entspannte Menschen, die sich einen gemütlichen Abend samt Sonnenuntergang machen wollen. Die alte Dame bietet neben einer Bar auch Kleinkunst Platz. Außerdem kannst du dich an Bord durch mehrere Food-Stände kosten und den Blick dabei über die Großmarkthalle und das Schlachthofviertel schweifen lassen.
Lagerhausstraße 15, 81371 München – http://www.alte-utting.de

3. Flohmarkt und gute Musik im Bahnwärter Thiel
Nicht weit weg von der Alten Utting und eine gute Anlaufstelle nach dem Sundowner ist die Konzert- und Party-Location Bahnwärter Thiel. Die alten U-Bahn-Waggons und das Drumherum auf dem Gelände des Viehhofs sind bei der jungen Crowd vor allem wegen der verlässlich guten Elektro–Feiereien, des Biergartens, der Konzerte und Lesungen beliebt. Am Wochenende, wenn das Wetter mitspielt, findet untertags ein Flohmarkt statt. Und generell ist es zu jeder Tageszeit empfehlenswert, hier vorbei zu schauen. Zum Beispiel um sich die irre Graffiti-Kunst zu geben.
Tumblingerstraße 45, 80337 München – www.bahnwaerterthiel.de

4. Das neue Kulturzentrum Gasteig
Der Münchner Gasteig ist Europas größtes Kulturzenturm. Stadtbibliothek, Volkshochschule und Musikhochschule finden darin Platz. Außerdem beherbergt er die Münchner Philharmoniker und hostet jährlich mehr als 1.800 Veranstaltungen. Gerade wird der Gasteig umgebaut und soll bald noch moderner und im internationalen Vergleich attraktiver werden. In der Zwischenzeit ist das Kulturzentrum samt Insassen und Events für ein paar Jahre umgezogen und zum Gasteig HP8 geworden. Die neue Location: das Schlachhofviertel. Was die BesucherInnen dort erwartet? Urbanes Flair im Umfeld von Handwerksbetrieben. Dazu gibt es ein großes Angebot von Kultur und Bildung von A bis Z: unter anderem Musik, Theater, Tanz, Filme, Ausstellungen und Kurse. Essen und Trinken findest du dort natürlich auch – im Foyer, im Restaurant und unter freiem Himmel mit Blick auf den Isarkanal.
5. Iss gehobene französische Küche preiswert im Le BerLu Bistro
Im LeBerLu fühlt es sich ein bisschen an wie in Paris. Das gemütliche Restaurant mit dem bezaubernden Hinterhof präsentiert dir eine täglich wechselnde Speisekarte. Darauf stehen französische Klassiker, die ab und zu mit spanischen Ideen gepimpt sind – Ratatouille mit Chorizo zum Beispiel. Obwohl die Speisen großartig abgeschmeckt sind und die Qualität mehr als stimmt, musst du für einen Abend im LeBerLu nicht Oma’s Sparschwein plündern. Ein Drei-Gang-Menü bekommst du aktuell zum Beispiel schon für 38 Euro.
Wittelsbacher Straße 16, 80469 München – https://www.leberlu.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
6. Ein kreativer Freiraum für alle: die Piazza Zenetti
Piazza Zenetti. Was nach Treffpunkt in einem kleinen Dorf irgendwo in Italien klingt, ist einer der lässigsten kreativen Freiräume in München. Früher parkten hier überall Autos. Dann kam die Initiative der BürgerInnen daher, unter deren Leitung der neue Platz auch gleich entstehen sollte. Heute kannst du hier zwischen Hochbeeten, Wanderbäumen und Sonnenbänken umher streifen. Die Locals treffen sich zum „Putz Plausch Plan“- oder Bücher-Austausch. Sie organisieren Open-Air-Ausstellungen oder machen gemeinsam Yoga. Gerade in den warmen Monaten finden praktisch jeden Tag unterschiedliche Veranstaltungen statt. Am besten schau einfach spontan vorbei!
Zenettiplatz 3, 80337 München, www.instagram.com/explore/tags/piazzazenetti/
7. Drei Mal Terrazza wie in Italien
Das süße Café Mokka in der Schmellerstraße 13 funktioniert als Café samt Modeatelier und bezirzt durch seine idyllische, kleine Terrasse. An diesem verwunschen anmutenden Plätzchen serviert dir Hilde köstlichen Kaffee und Cocktails, dessen Rezepte sie selbst entwickelt hat. Genauso wie jene für die Suppen, Currys und Eintöpfe.
Ein paar Häuser weiter, auf Nummer 4, sitzt du unter bunten Girlanden in der Vesperia und im absoluten In-Treff im Schlachthofviertel. Hier kannst du großartig Bier und ausgewählte Weine trinken. Die Crew kredenzt Brotzeit mit ausgefallenen Toppings (Ingwer-Beeren-Dip), am besten hinaus auf die nette Terrazza.
Mehr Italien als im Monti Monaco in der Zenettistraße 11 findest du in der Gegend nirgendwo sonst. Das Lokal mit inkludiertem Feinkost–Laden serviert mediterranes Soulfood as it’s best. Der ruhige Innenhof gehört mit Sicherheit zu den bezauberndsten der Stadt.

8. Schau Graffiti und inhalieren Kultur im Schlachthof
Der Schlachthof ist nicht nur Schlachthaus, sondern auch zentraler Treffpunkt im Kiez. Die Locals kommen gerne ins kultige Wirtshaus und lassen sich dort bayerischer Küche auftischen. Danach nehmen sie vor der kleinen Bühne Platz und haben bei Kabarett– und Musikabenden eine gute Zeit.
Gleich ums Eck vom Schlachthof, dort wo die Tumblingerstraße in die Eisenbahn– und S-Bahnunterführung mündet, stößt du dann auf Münchens Graffiti-Mekka. Hier ist es noch legal, die Spraydose auszupacken. Die Kunstwerke, die dort entstehen sind großartig und definitiv einen Blick wert!
Zenettistraße 9, 80337 München – www.im-schlachthof.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
9. Koste gute Alpenküche in der gemütlichen Goldmarie
Wenn es mal etwas Besonderes sein soll, ist die Goldmarie ein guter Foodie-Tipp. Zu essen serviert dir das Team gehobene Alpenküche. Highlight sind die fleischigen und vegetarischen Nocken. Und als Nachtisch die Palatschinken. Das Lokal ist klassisch eingerichtet, mit Holzstühlen und weißen Tischtüchern. Am Abend tunken Kerzen auf den Tischen den Innenraum in gemütliches Licht.
Schmellerstraße 23, 80337 München – www.goldmarie-muenchen.de

10. Fleisch aus Bayern in der Metzgerei Magnus Bauch
Was wäre ein Listicle über das Schlachthofviertel, ohne zumindest einem Metzgerei-Tipp. Wir haben uns für jene von Magnus Bauch entschieden. Auch, weil viele wichtige Gastro-Menschen in der Stadt bei ihm kaufen und das Fleisch größtenteils aus Bayern kommt. Aromastoffe kommen bei Bauch nicht zum Einsatz, dafür Naturgewürze und Familienrezepte. Wenn dich also die Lust auf Fleischpflanzerl oder Bockwurst überkommt, weißt du jetzt wohin.
Thalkirchner Straße 61-65, 80337 München – mbwassonst.de
Dir ist nach noch mehr München? Dann klick doch am besten hier!
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit München Tourismus erstellt wurde.
