Die schönsten Weihnachtsmärkte und Winterorte in NRW
Advent auf der Mittelalterburg, ein Weihnachtsmarkt mitten im Wald, Lichterspiele im Park, Design und Kunst in der City. Wir zeigen dir, wo’s in Nordrhein-Westfalen in der Weihnachtszeit besonders schön funkelt!
Eifel: Weihnachtsdorf Monschau
Der Weihnachtsmarkt in Monschau ist einer der schönsten in Nordrhein-Westfalen. Mitten in der Altstadt, zwischen viel altem Fachwerk und geschmückten Holzbuden, stehen hier gleich drei große Weihnachtsbäume und versprühen Christmas-Vibes. 60.000 LEDs funkeln außerdem in den Straßen, ab dem 1. Dezember erstrahlen die Fenster am Haus Troistorff als Adventskalender. Große Empfehlung: Schau unbedingt am Samstag oder Sonntag am Markt vorbei und lausche den Chorälen der Turmbläser auf dem Marktplatz. Winterwonderland at it’s best!
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt um den Aachener Dom
Die Kulisse ist eine Wucht: Mit Blick auf den Dom oder das Rathaus und mitten in der wunderschön beleuchteten Innenstadt flanierst du mit großen Augen über den Aachener Weihnachtsmarkt und fühlst dich im Nu in deine Kindheit zurück versetzt. Der Markt zählt zu den schönsten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa. Er ist aber vor allem wegen der vielen Leckereien bekannt, durch die du dich kosten kannst – die berühmten Aachener Printen zum Beispiel, Lebkuchen, Dominosteine, Marzipanbrote, mhhhh... Wahrzeichen ist der riesige, beleuchtete Printenmann, der dich vor dem Rathaus begrüßt.
Köln: Design und Bio-Glühwein im Stadtgarten
Der Weihnachtsmarkt im Stadtgarten gehört zu den beliebtesten in Köln. Nicht nur, weil du hier ausgezeichneten Winzer-Glühwein aus biologischem Anbau trinkst, sondern weil das Angebot der Stände unter den alten Baumkronen eher modern ist: Über 80 Aussteller*innen zeigen Design, Schmuck, Grafik, Papeterie und Produkte aus der Region. Obendrein gibt es ein buntes und vor allem kinderfreundliches Kulturprogramm.
Schlossweihnacht beim Schloss Dyck
Du willst was ganz Besonderes erleben? Dann mach’ dich auf zum Schloss Dyck. Vor der märchenhaften Kulisse des beleuchteten Wasserschlosses bieten 140 Aussteller*innen an den vier Advent-Wochenenden weihnachtliche Produkte und Geschenke an. Die Schlossweihnacht ist herrlich entspannt. Vor allem ist sie mit Kindern fein. Für sie gibt es – neben den vielen Kösteleien – ein Mini-Karussell und eine alte Dampfeisenbahn. Jede halbe Stunde startet ein süßes Krippenspiel vor der Schlossterrasse.
Arnsberg im Sauerland: Into the wild beim Waldmarkt Vosswinkel
Du bist kein Fan von vielbesuchten Weihnachtsmärkten in der Stadt? Dann ab in den Wald! Mitten im Wildwald Vosswinkel, zwischen winterlichen Bäumen und Sträuchern, mit viel Kerzenlicht und liebevoll dekoriert, zeigen über 60 Handwerkerinnen und Künstler ihre Arbeiten. Auf die Kleinen wartet viel Bastelaction, flackernde Lagerfeuer und eine abendliche Märchenstunde. Gut zu wissen: Der Weihnachtsmarkt ist nur an drei Wochenenden im Dezember geöffnet.
Weihnachtsstadt Münster
Gleich sechs Weihnachtsmärkte tauchen die gesamte Münsteraner Altstadt in der Vorweihnachtszeit in ein stimmungsvolles Setting. Da wäre zum Beispiel das Weihnachtsdorf auf dem Aegidiimarkt, wo eine sechs Meter hohe Holzpyramide leuchtet und alle halben Stunden ein süßes Glockenspiel bimmelt. Oder der größte Weihnachtsmarkt der Stadt, der sich im Innenhof des Rathauses ausbreitet. Am Fuße der Lamberti-Kirche eröffnet der Lichtermarkt mit blauen Spitzdachbuden.
Mittelalterliche Burgweihnacht auf Burg Satzvey
Der wunderschöne mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Burg Satzvey ist vor allem wegen seines mittelalterlichen Krippenspiels im Park der Burg bekannt. Dazu bieten viele Handwerker*innen ihre handgefertigten Produkte an. Und auch für Kiddies gibt’s einiges zu erleben und zu entdecken: die burgeigene Backstube, wo sie Lebkuchen bemalen dürfen oder die Werkstatt des Weihnachtsmanns, wo sie mit Elfen basteln, ihren Wunschzettel gestalten und ihn anschließend dem Weihnachtsmann persönlich übergeben dürfen.
Solingen: Weihnachten auf Schloss Grünewald
Über 100 Aussteller*innen aus den Bereichen Kunst, Kunsthandwerk, historisches Handwerk und modernes Design bieten an den Adventswochenenden ihre selbst gefertigte Stücke an: Lichtobjekte, Schmuckunikate, Glas- und Papierkunst, Skulpturen aus Holz und Keramik, Textilien aus Wolle, Filz und Seide, Backwaren, Spielzeug, Geräte, Bekleidung...Highlight des Weihnachtsmarktes auf Schloss Grünewald ist die komplett illuminierte Parklandschaft mit über 1.500 Meter Lichterketten, Fackeln entlang der Wege und Feuerkörbe – magic!
Du willst noch mehr? Hier findest du eine Liste aller schönsten Weihnachtsmärkte in NRW.
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Tourismus NRW und Reiseland Deutschland erstellt wurde.