8 Hotspots der Industriekultur in Leipzig und Region
In Leipzig und Region trifft das Flair alter Industriegebäude auf Kunst und Kultur. Da fährst du mit einer retro Dampflock, bewunderst Panoramakunstwerke und besuchst Windmühlen. 8 Hotspots der Industriekultur verraten wir dir hier.
Industriearchitektur in Plagwitz
Ein Leipziger Stadtteil, den du gesehen haben musst? Das wäre dann wohl eindeutig Plagwitz. Hier schlängelt sich nicht nur die szenige Karl-Heine-Straße samt lässigen Shops und Lokalen durch, sondern auch der Karl-Heine Kanal, wo venezianische Gondeln fröhlich vor sich hinschiffen. Eine weitere Besonderheit des Viertels: die gut erhaltene Industriearchitektur. Wenn dich Architektur interessiert, schau bei dem unverwechselbaren Gebäudekomplex der Buntgarnwerke aus den 1880ern und 90ern vorbei, der heute schicke Lofts beheimatet. Oder besuche das Westwerk, eine ehemalige Fabrikshalle mit Ateliers, Cafes, Eventlocations und Shops.
Westwerk, Karl-Heine-Straße 87, 04229 Leipzig

Die Buntgarnwerke sind typisch für Plagwitz. c Philipp Kirschner, Leipzig Travel
Außergewöhnliche Unterkünfte in Leipzig? Verraten wir dir hier!
Kunstgenuss in der Baumwollspinnerei
Einst die größte Baumwollspinnerei Kontinentaleuropas, heute ein Hotspot für zeitgenössische Kunst und Kultur. Die Baumwollspinnerei im Stadtteil Lindau wurde 1992 stillgelegt, seitdem versammeln sich dort 100 Künstlerateliers und elf Galerien und Ausstellungsflächen. Als Kunstfan bist du da genau richtig!
Baumwollspinnerei, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Panoramakunst im Panometer Leipzig
Schon mal von einem Panometer gehört? PANOrama und GasoMETER treffen hier an einem Ort zusammen. In Leipzig wurde dafür ein ehemaliger Gasspeicher aus dem 20. Jahrhundert umfunktioniert. Was es dort zu sehen gibt? 360°-Panoramen des Künstlers Yadegar Asisi samt Musikeinspielungen, Hintergrundgeräuschen und Lichteffekten. Die Panoramafläche von 3.500 m² erweckt die Kunstwerke so richtig zum Leben. Da hast du das Gefühl, das du mittendrinnen stehst.
Panometer Leipzig, Richard-Lehmann-Str. 114, 04275 Leipzig

Landschaften und Städte bekommst du hier in 360°-Panoramen präsentiert. c Karolin Kelm
Events im Werk2
Industrieller Fabrikcharme, lässige Veranstaltungen. Das Werk2 im hippen Stadtteil Connewitz sollte auf deiner To-do-Liste für Leipzig stehen. Von Konzerten über Märkte und Workshops – das Programm in der ehemaligen Werkstoffprüfmaschinenhalle ist ganz schön dicht. Also check vor deinem Leipzig-Besuch unbedingt mal das Programm.
Werk2, Kochstraße 132, 04277 Leipzig

Lust auf lässige Veranstaltungen? Dann schau beim Werk2 vorbei. c Lena Kastenmeier
Eine Fahrt mit dem Wilden Robert
Eine kurze Einführung in die Leipziger Geschichte: Während im 19. Jahrhundert die Industrie in den Ballungsräumen Leipzig, Dresden und Chemnitz immer weiter wuchs, war Mittel- und Nordsachsen eher ländlich geprägt. Um diese Gebiete näher an die Industrie zu bringen, wurde eine Schmalbahnspur eingeführt – der Beginn der Eisenbahngeschichte in dieser Region. Genau hier findest du den “Wilden Robert”. Die retro Dampfbahn führt dich durch die sächsische Flora und Fauna bis hin zu dem einst größten Schmalspurbahnhof Europas: der Bahnhof Mügeln. Nicht nur für Eisenbahnfans ein Erlebnis!
Wilder Robert, Bahnhofstraße 2a, 04769 Mügeln

Mit der Dampfbahn ab durch den Wald. c Ulli Brückl, Archiv Dollnitzbahn GmbH
Open-Air-Museum im Bergbau-Technik-Park
Direkt bei Leipzig liegt das Leipziger Neuseenland. Eine herrliche Seenlandschaft, die ihre Entstehung dem Braunkohletagebau verdankt. Nach deren Stilllegung wurden die Tagebaulöcher geflutet, um das Gebiet zu revitalisieren und eine Erholungsoase zu schaffen. Neben Badespaß kannst du hier im Bergbau-Technik-Park auch dem technologischen Arbeitsablauf eines Tagebaues auf die Spuren gehen. Ein 1300 Tonnen schwerer Schaufelradbagger und ein 2400 Tonnen schwerer Bandabsetzer stehen als Überbleibsel dieser Zeiten auch noch da.
Bergbau-Technik-Park, Am Westufer 2, 04463 Großpösna

Alles über den Braunkohleabbau erfährst du hier! c Szymon Nitka
Nostalgisches Fahrgefühl mit der Döbelner Pferdebahn
Eine Straßenbahn geführt von einem Pferd, aber auf Schienen. Im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland ganz normal. 1700 Pferdestraßenbahnen in 90 Städten gab es da. Während die Pferde in den meisten Orten durch Strom ersetzt wurden, gibt es noch einen Ort, wo du dem Ursprung der heutigen Öffis ganz nah kommst: die Döbelner Innenstadt. An einer ein Kilometer langen Schienenstraße fährt dort noch eine originalgetreue Pferdestraßenbahn, in die du auch noch einsteigen kannst. Eine Anmerkung im Sinne des Tierschutz: Ein Tierarzt entscheidet immer vorab, ob die Temperaturen den Fahrbetrieb zulassen! Falls nicht: ein passendes Museum gibt es dazu auch – das Pferdebahnmuseum.
Döbelner Pferdebahn, Niederwerder 6, 04720 Döbeln

Einen Kilometer fährt die Pferdebahn in der Döbelner Innenstadt. c Christian Hüller
Mühlenromantik vergangener Zeiten
Die Mühlenregion in Nordsachsen hat ihren Namen nicht von ungefähr. Alte Windmühlen verteilen sich über die gesamte Region und verbreiten den Charme längst vergangener Tage. Du kannst sie besichtigen, dort an Veranstaltungen teilnehmen und mehr über ihre Geschichte erfahren. Ein Windmühlenbesuch lässt sich übrigens super mit einer Radtour oder einer Wanderung verbinden.
Mühlenregion Nordsachsen, Leipziger Strasse ,4 04509 Schönwölkau OT Badrina
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Hinkommen: Austrian fliegt dich mehrmals die Woche direkt von Wien nach Leipzig und retour. Hier gibt’s alle Infos dazu. Natürlich fährt auch die Bahn und der Bus!
Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag in Kooperation mit Leipzig Travel erstellt wurde.