Länder

  • Deutschland
  • Griechenland
  • Italien
  • Kroatien
  • Schweiz
  • Slowenien
  • Spanien

Städte

  • Barcelona
  • Berlin
  • Budapest
  • Hamburg
  • Leipzig
  • Mailand
  • München
  • Prag
  • Rom
  • Salzburg
  • Triest
  • Venedig
  • Wien
  • Zürich

Regionen

  • Ibiza
  • Mallorca
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Obere Adria
  • Südtirol
  • Thüringen

Traumziele

  • Dubai
  • Indischer Ozean
  • Malediven
  • Sri Lanka
  • Thailand

Länder

  • Deutschland
  • Griechenland
  • Italien
  • Kroatien
  • Schweiz
  • Slowenien
  • Spanien

Städte

  • Barcelona
  • Berlin
  • Budapest
  • Hamburg
  • Leipzig
  • Mailand
  • München
  • Prag
  • Rom
  • Salzburg
  • Triest
  • Venedig
  • Wien
  • Zürich

Regionen

  • Ibiza
  • Mallorca
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Obere Adria
  • Südtirol
  • Thüringen

Traumziele

  • Dubai
  • Indischer Ozean
  • Malediven
  • Sri Lanka
  • Thailand

Architektur

Aufs Land

Bar

Beach Club

Berg

Design

Eco Tourism

Familie

Foodie

Gesund / Medical

Hideaway

Honeymoon

Kultur

Kurztrip

Low Budget

No Kids

Relaxen

Schiff

Secret

Sightseeing

Stadtviertel

Strand & Meer

Urban

Veggie / Vegan

Winter

Yoga

zum Mieten

  • Länder
  • Städte
  • Regionen
  • Traumziele
  • Locations
  • Themen
  • Themen
  • Top 10
  • Openings
  • Insider
Array ( [alt] => [caption] => Katja Köhler ist ein Universalgenie: Diplom-Kauffrau, Leiterin der Museumspädagogik der Stiftung Luthergedenkstätten, Stadtführerin, Katharina von Bora bei Luthers Hochzeit – dem größten Stadtfest Mitteldeutschlands in Wittenberg. Genau dort treffen wir Katja zum Interview. Und befragen sie zu ihren Geheimtipps in Sachsen-Anhalt. [description] => Banjo spielen. Vielleicht ist das die eine Sache, die Katja Köhler (noch) nicht kann. Katja ist Wunderwuzzi. Sie tanzt gefühlt auf 120 Hochzeiten gleichzeitig. Mal als Stadtführerin. Dann wieder als Luthers Frau, Katharina-von-Bora, auf der Bühne. Und als Leiterin der Abteilung Kulturelle Bildung der Luther Museen versucht sie zwischendrin Kindern die Zeit der Reformation spielerisch zu vermitteln. Trotz zig To-do’s haben wir Katja Köhler eingefangen und zu ihren Lieblingsplätzen in und um Wittenberg befragt. Sie erzählt von Kraftorten in der Natur, vom modernen Wittenberg und von ihren liebsten Restaurants, Cafés und Hotels in der Umgebung. Schnapp dir hier gleich noch mehr Deutschland-Tipps!   

Katja Köhler’s Geheimtipps in Sachsen-Anhalt

Als Stadtführerin kennst du in Wittenberg jeden Pflasterstein. Wo sind deine liebsten Ecken in der Stadt?

Ich bin fast täglich im Lutherhaus, aber dieser Moment, wenn ich, meist nach Öffnungszeit, alleine in der historischen Lutherstube stehe, ist magisch. Außerdem mag ich den herrlichen Ausblick von den Türmen der Kirchen. Und unseren grünen Gürtel rund um die Altstadt von dem es nur ein Katzensprung zu Elbe ist. Lutherhaus, Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Welche drei Geheimplätze zeigst du uns noch?

Neben der historischen Meile mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten gibt es in Wittenberg wunderbare Orte und liebevoll restaurierte Innenhöfe, kleine Geschäfte und Gartencafés. Zu bestimmten Terminen öffnet der Wallwitzhof seine Pforten. Gemütlich eingerichtet mit Antiquitäten sorgt sich das Team hier bestens für das leibliche Wohl. Das Gleiche gilt für das Café Klatschmohn neben der Stadtkirche, wo du unter schattenspendenden alten Bäumen manchmal sogar durch die Nacht tanzen kannst. Wer Bücher liebt, muss unbedingt zum Der Esel auf dem Dach – ein modernes, atmosphärisches Antiquariat, in dem regelmäßig Veranstaltungen für Jung und Alt stattfinden. Und mein neues Lieblingsbuch finde ich quasi im Vorbeigehen.  Wallwitzhof, Juristenstraße 6, 06886 Lutherstadt Wittenberg Café Klatschmohn, Kirchplatz 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg Der Esel auf dem Dach, Coswiger Straße 10, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Wittenberg ist Lutherstadt, man verbindet sie schnell vor allem mit Geschichte. Wo schlägt das junge, moderne Herz der Stadt? 

Das stimmt, überall in Wittenberg steckt Geschichte. In den historischen Bauwerken arbeiten und wohnen aber viele junge, kreative Menschen. In preußischer Architektur lässt es sich zum Beispiel ausgelassen feiern und es werden internationale Projekte in Co-Working-Spaces realisiert. Ein moderner, junger Ort ist unter anderem das Luther-Melanchthon-Gymnasium (Hundertwasserschule). Innovative und kreative Projekte werden von dort aus entwickelt und verbinden so die Jungen und Alten in der gesamten Stadt miteinander.  Luther-Melanchthon-Gymnasium, Schillerstraße 22a, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Eine Mittagspause mit lieben Freund*innen. In welchem Café trefft ihr euch zum Lunch?

Mit Freund*innen und Kolleg*innen gehe ich sehr gerne ins Culinela – gesunde, regionale und saisonale Zutaten und ein abwechslungsreicher Speiseplan in einem schönen, gemütlichen Ambiente. Die Mittagssuppe ist sehr fein. Und Kaffee und Kuchen danach – absolut empfehlenswert! Culinela Cafè, Mittelstraße 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Welches Restaurant wählst du für einen gemütlichen Abend aus?

Das Smack am Schwanenteich mit vielfältigen Köstlichkeiten und Gerichten aus der ukrainischen Küche. An einem lauen Sommerabend auf der Dachterrasse sitzt du wie in einer Baumkrone und blickst auf den beleuchteten Schwanenteich. Smack, Mauerstraße 22, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Ziehen wir weiter! In welcher Bar treffen wir dich anschließend für einen gediegenen Absacker?

Natürlich bei Martin in der Charles Bar – er ist gerade erst zu Deutschlands bestem Barkeeper gewählt worden. Aber auch ohne die Auszeichnung begeistert seine Bar durch eine erlesene Auswahl an Cocktails und Getränken, professionell und herzlich beratend durch Martin und sein Team. Charles Bar, Markt 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Verlassen wir die Stadt. Was sind deine kulturellen Top-Tipps in Sachsen-Anhalt?

Wir wohnen in einer tollen Gegend – in der Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg. In kurzer Distanz zueinander findet man verschiedene UNESCO Welterbeorte: Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit großartigen Parkanlagen, das Bauhaus Dessau – alle verbunden durch die Elbe. Zu jeder Jahreszeit und für jeden Geschmack bieten sie unglaublich viel. Besonders schön finde ich die Entwicklung von Ferropolis von einer Braunkohlegrube zu einem internationalen Musikfestivalort. Ferropolis, Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen

Wo tankst du zwischendrin Kraft in der Natur?

Wittenberg ist umgeben von vielfältiger Natur, die ich gern mit meinen Kindern entdecke. Gerade ist die Pilzsaison erfolgreich in den Wäldern des Flämings und der Dübener Heide zu Ende gegangen. Im Sommer paddeln wir oft auf unseren SUPs auf dem Bergwitzsee oder wir radeln zum Sonnenuntergang zur Elbe. Für kalte Wintertage empfehle ich den zugefrorenen Wörlitzer See zum Schlittschuh laufen.

Du tauschst die Rolle und bist selbst einmal Touristin in der Stadt. Welches Hotel beziehst du?

Die Cranach Herberge im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Malers Lucas Cranach direkt am Marktplatz – näher an Weltgeschichte geht es fast nicht. Die Zimmer sind geschmackvoll und individuell eingerichtet, die Mitarbeiter*innen herzlich und weltoffen. Ein tolles Frühstück mit regionalen Produkten lässt einen leicht in Entdeckertouren starten. Hotel Cranach-Herberge , Schlossstraße 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Und welche Unterkunft empfiehlst du deinen Freund*innen gerne, wenn sie dich besuchen kommen?

Dafür würde ich aus Wittenberg nach Wörlitz fahren und das Rote Wallwachhaus im Wörlitzer Park buchen. Fernab vom ganzen Trubel, auf einem alten Elbdamm und im klassizistischen Wachhaus von 1772 haben wir dort genug Zeit und Muße zu plaudern und in Erinnerungen zu schwelgen.  Rotes Wallwachhaus, Wörlitzer Park, 06785 Oranienbaum-Wörlitz    [href] => https://insiderei.com/interview/insidertipps-wittenberg-katja-koehler/ [src] => https://insiderei.com/?post_type=interview&p=110056 [title] => Insidertipps Wittenberg: Katja Köhler )

Bild: Katja Köhler mit ihren Tipps in Wittenberg

Deutschland

Insidertipps Wittenberg: Katja Köhler

Katja Köhler ist ein Universalgenie: Diplom-Kauffrau, Leiterin der Museumspädagogik der Stiftung Luthergedenkstätten, Stadtführerin, Katharina von Bora bei Luthers Hochzeit – dem größten Stadtfest Mitteldeutschlands in Wittenberg. Genau dort treffen wir Katja zum Interview. Und befragen sie zu ihren Geheimtipps in Sachsen-Anhalt.

Banjo spielen. Vielleicht ist das die eine Sache, die Katja Köhler (noch) nicht kann. Katja ist Wunderwuzzi. Sie tanzt gefühlt auf 120 Hochzeiten gleichzeitig. Mal als Stadtführerin. Dann wieder als Luthers Frau, Katharina-von-Bora, auf der Bühne. Und als Leiterin der Abteilung Kulturelle Bildung der Luther Museen versucht sie zwischendrin Kindern die Zeit der Reformation spielerisch zu vermitteln.

Trotz zig To-do’s haben wir Katja Köhler eingefangen und zu ihren Lieblingsplätzen in und um Wittenberg befragt. Sie erzählt von Kraftorten in der Natur, vom modernen Wittenberg und von ihren liebsten Restaurants, Cafés und Hotels in der Umgebung.

Schnapp dir hier gleich noch mehr Deutschland-Tipps!

 

Katja Köhler’s Geheimtipps in Sachsen-Anhalt

Als Stadtführerin kennst du in Wittenberg jeden Pflasterstein. Wo sind deine liebsten Ecken in der Stadt?

Ich bin fast täglich im Lutherhaus, aber dieser Moment, wenn ich, meist nach Öffnungszeit, alleine in der historischen Lutherstube stehe, ist magisch. Außerdem mag ich den herrlichen Ausblick von den Türmen der Kirchen. Und unseren grünen Gürtel rund um die Altstadt von dem es nur ein Katzensprung zu Elbe ist.

Lutherhaus, Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Welche drei Geheimplätze zeigst du uns noch?

Neben der historischen Meile mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten gibt es in Wittenberg wunderbare Orte und liebevoll restaurierte Innenhöfe, kleine Geschäfte und Gartencafés. Zu bestimmten Terminen öffnet der Wallwitzhof seine Pforten. Gemütlich eingerichtet mit Antiquitäten sorgt sich das Team hier bestens für das leibliche Wohl. Das Gleiche gilt für das Café Klatschmohn neben der Stadtkirche, wo du unter schattenspendenden alten Bäumen manchmal sogar durch die Nacht tanzen kannst.
Wer Bücher liebt, muss unbedingt zum Der Esel auf dem Dach – ein modernes, atmosphärisches Antiquariat, in dem regelmäßig Veranstaltungen für Jung und Alt stattfinden. Und mein neues Lieblingsbuch finde ich quasi im Vorbeigehen. 

Wallwitzhof, Juristenstraße 6, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Café Klatschmohn, Kirchplatz 9, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Der Esel auf dem Dach, Coswiger Straße 10, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Wittenberg ist Lutherstadt, man verbindet sie schnell vor allem mit Geschichte. Wo schlägt das junge, moderne Herz der Stadt? 

Das stimmt, überall in Wittenberg steckt Geschichte. In den historischen Bauwerken arbeiten und wohnen aber viele junge, kreative Menschen. In preußischer Architektur lässt es sich zum Beispiel ausgelassen feiern und es werden internationale Projekte in Co-Working-Spaces realisiert. Ein moderner, junger Ort ist unter anderem das Luther-Melanchthon-Gymnasium (Hundertwasserschule). Innovative und kreative Projekte werden von dort aus entwickelt und verbinden so die Jungen und Alten in der gesamten Stadt miteinander. 

Luther-Melanchthon-Gymnasium, Schillerstraße 22a, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Eine Mittagspause mit lieben Freund*innen. In welchem Café trefft ihr euch zum Lunch?

Mit Freund*innen und Kolleg*innen gehe ich sehr gerne ins Culinela – gesunde, regionale und saisonale Zutaten und ein abwechslungsreicher Speiseplan in einem schönen, gemütlichen Ambiente. Die Mittagssuppe ist sehr fein. Und Kaffee und Kuchen danach – absolut empfehlenswert!

Culinela Cafè, Mittelstraße 16, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Welches Restaurant wählst du für einen gemütlichen Abend aus?

Das Smack am Schwanenteich mit vielfältigen Köstlichkeiten und Gerichten aus der ukrainischen Küche. An einem lauen Sommerabend auf der Dachterrasse sitzt du wie in einer Baumkrone und blickst auf den beleuchteten Schwanenteich.

Smack, Mauerstraße 22, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Ziehen wir weiter! In welcher Bar treffen wir dich anschließend für einen gediegenen Absacker?

Natürlich bei Martin in der Charles Bar – er ist gerade erst zu Deutschlands bestem Barkeeper gewählt worden. Aber auch ohne die Auszeichnung begeistert seine Bar durch eine erlesene Auswahl an Cocktails und Getränken, professionell und herzlich beratend durch Martin und sein Team.

Charles Bar, Markt 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Verlassen wir die Stadt. Was sind deine kulturellen Top-Tipps in Sachsen-Anhalt?

Wir wohnen in einer tollen Gegend – in der Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg. In kurzer Distanz zueinander findet man verschiedene UNESCO Welterbeorte: Wittenberg, das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit großartigen Parkanlagen, das Bauhaus Dessau – alle verbunden durch die Elbe. Zu jeder Jahreszeit und für jeden Geschmack bieten sie unglaublich viel. Besonders schön finde ich die Entwicklung von Ferropolis von einer Braunkohlegrube zu einem internationalen Musikfestivalort.

Ferropolis, Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen

Wo tankst du zwischendrin Kraft in der Natur?

Wittenberg ist umgeben von vielfältiger Natur, die ich gern mit meinen Kindern entdecke. Gerade ist die Pilzsaison erfolgreich in den Wäldern des Flämings und der Dübener Heide zu Ende gegangen. Im Sommer paddeln wir oft auf unseren SUPs auf dem Bergwitzsee oder wir radeln zum Sonnenuntergang zur Elbe. Für kalte Wintertage empfehle ich den zugefrorenen Wörlitzer See zum Schlittschuh laufen.

Du tauschst die Rolle und bist selbst einmal Touristin in der Stadt. Welches Hotel beziehst du?

Die Cranach Herberge im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Malers Lucas Cranach direkt am Marktplatz – näher an Weltgeschichte geht es fast nicht. Die Zimmer sind geschmackvoll und individuell eingerichtet, die Mitarbeiter*innen herzlich und weltoffen. Ein tolles Frühstück mit regionalen Produkten lässt einen leicht in Entdeckertouren starten.

Hotel Cranach-Herberge , Schlossstraße 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg 

Und welche Unterkunft empfiehlst du deinen Freund*innen gerne, wenn sie dich besuchen kommen?

Dafür würde ich aus Wittenberg nach Wörlitz fahren und das Rote Wallwachhaus im Wörlitzer Park buchen. Fernab vom ganzen Trubel, auf einem alten Elbdamm und im klassizistischen Wachhaus von 1772 haben wir dort genug Zeit und Muße zu plaudern und in Erinnerungen zu schwelgen. 

Rotes Wallwachhaus, Wörlitzer Park, 06785 Oranienbaum-Wörlitz 

 

Wir von der Insiderei lieben Transparenz. Deswegen möchten wir dir sagen, dass dieser Beitrag im Auftrag von Reiseland Deutschland in Kooperation mit Reiseland Sachsen-Anhalt erstellt wurde.

Franziska Riedl

Share via

#localhero –Diese Insidertipps passen auch zu dir

 

Insidertipps Thüringen: Modetrio [ot ku’thüʁ]

Thüringen

 

Château Royal: Must-visit Boutiquehotel in Berlin

Berlin

 

Insidertipps Altmark: Simone Britsch

Deutschland

 

Insidertipps Magdeburg: Clemens Leander

Deutschland

 

Insidertipps Altmark: Barbara Hallmann vom Sonnenhaus

Deutschland

 

Insidertipps Ahrtal: Winzer Lukas Sermann

Deutschland

Die besten Top 10 Listen für deinen Urlaub!

9 mal Slow Food in Thüringen
Die besten Tipps und Adressen in Weimar
Frei und wild: 8 Natur-Erlebnisse in Thüringen
Erfurt, Weimar, Jena: Thüringens junge Szene-Spots
Grünes Reisen: 9 nachhaltige Hotels in Thüringen
6 malerische Orte in Oberösterreich
Sachsen-Anhalt für die Kleinen: 8 Erlebnisse mit Kindern

What's your mood?

Aufs Land

Familie

Foodie

Secret

Strand & Meer

Veggie / Vegan

Meistgeklickte Locations

Deutschland
Italien
Kroatien
Leipzig
Obere Adria
Slowenien
  • Länder
  • Städte
  • Regionen
  • Traumziele

Locations. Locals. Life.

  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Disclaimer
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Angebote und Inspiration für den nächsten Urlaub.
Hast du den Insiderei-Newsletter schon abonniert?