Bild: Geheimtipps in Magdeburg von Clemens Leander. c Dorothea Tuch
Deutschland
Insidertipps Magdeburg: Clemens Leander
Clemens Leander schupft zurzeit die Schauspieldirektion am Theater Magdeburg. Als Teil eines Trios. Als Kostümbildner und Ästhet. Wir befragen den Kosmopoliten zu seinen liebsten Shops, Restaurants und Natur-Tipps in und um Magdeburg.
Clemens Leander ist jahrelang als Produktionsleiter der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele tätig. Er ist stellvertretender Kostümleiter am Wiener Burgtheater. Macht am Deutschen Theater Berlin aus Schauspieler*innen Figuren. And the list goes on and on…
Gerade holen wir den Kostümbildner in Sachsen-Anhalt ab. Dort leitet er gemeinsam mit Clara Weyde und Bastian Lomsché die Schauspieldirektion am Theater Magdeburg. Er ist der Beste für Tipps zu lässigen Weinbars und geheimen Shopping-Adressen in der Stadt. Clemens weiß, welche Lokale gerade angesagt sind und verrät dir seine liebsten Outdoor-Plätzchen in der Region.
Für noch mehr Deutschland-Tipps klicke hier!
Clemens Leanders Best-of Magdeburg
Du hast lange in Berlin und Hamburg gelebt, kennst Wien, Graz, Hannover und die Welt. Wie sticht Magdeburg da für dich heraus?
Besonders an Magdeburg ist, dass es noch nicht so „fertig“ ist wie andere Städte. Hier gibt es noch viele Orte die regelrecht darauf warten, besetzt zu werden. Außerdem gibt es hier unglaublich viel Platz, mit zahlreichen Parks in der Stadt und an der Elbe findet man immer einen Ort, wo man sich niederlassen kann. Besonders finde ich auch, dass man so viele städtebauliche Epochen und die zugrundeliegenden Konzepte hier sehr dicht nebeneinander findet. Von mittelalterlichen Festungsanlagen über Gründerzeitviertel bis hin zu sozialistischen Planstadtteilen und deren heutiger Umnutzung. Das ist gerade für uns als Theaterschaffende spannend, weil sich einem viele Geschichten förmlich aufdrängen.
Wo hast du zuletzt etwas Neues in der Stadt entdeckt und hast dich darüber gefreut?
Zuletzt war es ein Baum auf der Elbinsel mit dem Rotehornpark. Der Baum hat einen breiten Ast, auf den ich mich zum Lesen hinlegen konnte.
Rotehornpark, 39114 Magdeburg
Du schlüpfst aus deinem Arbeitskostüm und freust dich auf einen Abend mit Freunden und Freundinnen. Welches Lokal schlägst du vor?
Im Sommer auf jeden Fall die Milchkuranstalt. Dort können wir mit Blick auf die Elbe in aller Ruhe Wein trinken und selbst mitgebrachtes Picknick essen.
Schweizer Milchkuranstalt, Schleinufer 8, 39104 Magdeburg
In welchem Restaurant triffst du Theater-Kolleg*innen auch ohne Verabredung?
Das kann sehr gut in der ehemaligen Trabant-Truhe, dem heutigen Basta passieren. Ein Weinladen, in dem es auch sehr gute Pizza gibt oder eine Pizzeria mit guten Weinen – das hängt ab vom Wochentag und wie man es selbst gern sehen möchte. Ich mag die Hinterhofatmosphäre sehr, die sich schon auf dem Weg dahin einstellt. Die Menschen, die da arbeiten, sind sehr nett und beraten gut und kompetent. Der ganze Ort hat viel Charme.
Basta, Halberstädter Str. 51-53, 39112 Magdeburg
In welcher Bar bist du zuletzt etwas länger hängen geblieben?
Das passiert mir ab und zu in der Xampanyeria. Leider kann man da nur mittwochs und donnerstags hängen bleiben, sonst würde es mir sicher öfter passieren.
Xampanyeria, Breiter Weg 226, 39104 Magdeburg
Dein letzter Shopping-Volltreffer?
Likörgläser aus einem kleinen Trödelladen in der Einsteinstraße.
Einsteinstraße, 39104 Magdeburg
Ein Wochenende ohne viel Theater, draußen im Freien. Welche Orte in der Natur geben dir Kraft für die kommende Woche?
Ich mag Wasser sehr, deswegen versuche ich, auf und an der Elbe immer neue Orte zu entdecken. Der Elberadweg bietet dafür viele gut erreichbare Möglichkeiten.
Deine kulturellen Anlaufstellen in der Stadt?
Meine kulturelle Anlaufstelle Nr.1 ist natürlich das Schauspielhaus. Gerade in unserem Neustart haben wir eine wirklich schöne Stimmung am Theater, die sich auch auf das Publikum überträgt. Wir haben neben unseren regulären Inszenierungen ein breites Rahmenprogramm, sogenannte Sidekicks, und öffnen uns gerade auch stark in die Stadt, beispielsweise mit unserem Open Stage Format Kerben. Dort bekommen Musiker:innen aus Magdeburg die Möglichkeit bei uns aufzutreten.
Aber auch mit Produktionen des Bürger:innenensembles, Lesungen oder unserem Mohitop Ukraine beleben wir das Schauspielhaus nach den coronabedingten Einschränkungen wieder neu.
Theater Magdeburg, Universitätsplatz 9, 39104 Magdeburg