Insider Istrien: Maruška Schwengersbauer
© Privat

Insidertipps Istrien: Reisebürochefin Maruška Schwengersbauer

Maruška nennt sich selbst „ein Kind der Adria“. In Dubrovnik geboren, gründete sie 2001 mit ihrem verstorbenen Mann Guido, einem Salzburger, ein Reisebüro in Brtonigla. Heute lebt sie abwechselnd in Kärnten und Istrien. Die Kroatin kennt die schönsten Winkel in Istrien – und uns nimmt sie dahin mit. 

Elisabeth Kranabetter
20. März, 2025

Maruška Schwengersbauer bastelt in ihrem Incoming Reisebüro Guidina Tag für Tag an der optimalen Reiseplanung für Individualisten. Die Kroatien kennt Istrien wie ihre Westentasche. Diesmal ist sie unser persönlicher Guide und führt uns zu versteckten Spots rund um Brtonigla, in spannende Restaurants im Hinterland und am Meer, an einsame Buchten und auf einen Absacker in eine weltklasse Bar am Strand.

Hier geht's zu noch mehr Insidertipps aus Istrien!

Istrien-Guide von der Reiseplanerin

Du führst dein Reisebüro in Brtonigla seit 2001. Welchen schönen Spot in Istrien hast du erst kürzlich für dich entdeckt?

Nicht einmal 20 Kilometer von meinem Haus entfernt gibt es eine ,Wüste'. Ein einzigartiges Naturphänomen beim Dorf Šterna im Norden Istriens. Die istrische Wüste Piski ist eine beeindruckende Steinwüste. Sie sieht aus wie eine Mondlandschaft. Drumherum wachsen Pinien, Steineichen und Perückensträucher. Perfekt für einen kurzen Zwischenstopp.

Ein Tag am Strand: An welchem unbekannteren Strand kannst du dich mit deiner Familie richtig schön entspannen?

Am liebsten in einer der unzähligen malerischen Buchten im Naturpark Kap Kamenjak an der Südspitze Istriens, weil ich persönlich am liebsten das Gefühl der unberührten Natur mag. Dort findet man immer noch eine Bucht für sich, so kann ich die Ruhe und das Meer am besten genießen. Du musst halt einen Robinson Crusoe-Urlaub mögen.

Von Brtoniglia aus erreichst du die spannendsten Lokale im Landesinneren. Wo reservierst du einen Tisch, wenn du Lust auf dein liebstes Soulfood hast?

Beim Agroturismus Tončić in Zrenj, weil man dort immer noch das wirklich authentische Essen genießen kann, erzeugt und vorbereitet von der Familie selbst. Vorsicht: Das Lokal ist nur an den Wochendenden offen, weil die Familie am Bauernhof arbeitet und ohne rechtzeitige Reservierung bekommt man keinen Tisch.

Olivenöl, Wein, Trüffel, Pršut – bei welchen Produzent*innen deckst du dich mit typisch istrischen Spezialitäten ein?

Olivenöl hole ich mir bei der Familie Smilovic von der Olivenölmühle Agro Millo in Baredine bei Buje, weil man hier Spitzenqualität zu einem fairen Preis bekommt und ich weiß, dass hier keine Abstriche in punkto Qualität gemacht werden. Das ist für die Familie Smilovic Ehrensache.

Ich bin keine große Weintrinkerin, aber dem Muskat von Rino Prelac kann ich nicht  widerstehen. Das Weingut bietet sehr gute Weine zu vernünftigen Preisen. Seine Frau führt in der Nähe auch ein wirklich gutes Gasthaus. Ich verbinde gerne das gute Essen mit dem Weineinkauf.

Den Pršut bekomme ich von der Familie Jelenić. Er schmeckt einfach herrlich und die sehr sympatische Familie führt den Betrieb mit viel Herzblut.
 

Deine Freundinnen kommen zu Besuch und ihr wollt in eine ungezwungene Bar direkt am Wasser. Gute Drinks in der Hand, die Füße im Sand. Wo geht ihr hin?

In die Casanova Beach Bar in Vrsar. Nette Atmosphäre und unschlagbare Sonnenuntergänge.

Wenn du einen Lonely Planet schreiben würdest: Wo sind deine top Places-to-be an der istrischen Küste?

Wenn man sowieso im Zentrum von Pula ist, sollte man beim Street Food Two einfach und ungezwungen zu Mittag essen gehen. Dort zaubern Haubenköche gesunde, vor allem sehr frische, kreative Mittagsküche in ungezwungener  Atmosphäre. Es sind nur ein paar Tische verfügbar.  

Außerdem lohnt sich der Besuch bei den täglichen Frischmärkten. Jede Stadt hat einen kleinen oder großen Markt, wo man jeden Tag morgens Gemüse und Obst direkt von den Erzeugern bekommen kann. Größere Märkte haben auch Fleischereien, Fischtheken, Käseverkäufer und so weiter. Man erlebt Kroatien pur, trinkt einen Kaffee und genießt einfach die Marktatmosphäre. Außerdem ist die Qualität der Frischware unvergleichlich.

Den besten, fast schon kitschigen, traumhaft schönen Sonnenuntergang erlebst du in Novigrad. Etwa im Park der Novigrader Diözese oder in einer der Uferbars direkt am Meer.

Ich würde außerdem unbedingt einmal einen ,Kirchtag‘ in Istrien besuchen. Zum Beispiel Festa Svetog Pelagija in Novigrad oder Sv. Roka in Brtonigla.

Essen direkt am Meer: Welches Restaurant ist dein persönlicher Geheimtipp?

Alles, was direkt am Meer liegt, kann nicht lange ein Geheimtipp bleiben, aber ich bin sehr gespannt auf die Neueröffnung vom Lokal Libeccio mit der traumhaften Lage direkt am Strand in Novigrad. Das Lokal und das dazugehörige kleine Hotel Rivalmare wurden von der Familie Ponjavic, bekannt als Besitzer des Restaurants Tri Palme in Novigrad, neu übernommen. 

Eine Frage an dich als Mama: Wo macht Istrien mit Kindern richtig Spaß?

Meine Kinder sind mittlerweile zwar schon erwachsene junge Männer, aber die Wasserparks Istralandia und Aquacolors haben immer einen Riesenspaß gemacht.

In welches Hotel würdest du mit deinen Liebsten für einen relaxten Familien-Strandurlaub in Istrien einchecken und warum? 

Ich würde mich für den Camping Park Polidor entscheiden. Das ist ein kleiner familiengeführter Campingplatz mit verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten. Für einen ungezwungenen Familienurlaub am Meer wäre das für mich perfekt. Die Strände dort sind auch sehr schön.

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Kroatien

Insidertipps Istrien: Olivenölproduzent Tedi Chiavalon

Kroatien

Insidertipps Istrien: Gastro-Paar Tom und Katharina Riederer

Kroatien

Istrien für Foodies: Fine Dining an der Adria

Kroatien

Insidertipps Pula: Winzerpaar Irena und Bruno Trapan

Kroatien

Insidertipps Pula: Yacht-Expertin Selina Schwarzenbacher

Kroatien

Essen in Istrien: Finde geniale Konobas

Kroatien

Foodie-Tipps für Restaurants in Istrien

Kroatien

Dein Sommer 2021: Geheimtipps für den Urlaub in Istrien

Kroatien

Insider Rovinj: Micica Studio

Insider*innen

Make your choice