Bild: Er designt Möbel, gestaltet Innenräume und kreiert Parfums. Für seinen Job tingelt John-Paul Welton, einst in Diplomatenkreisen viel in Asien, im Mittleren Osten und in den USA unterwegs, heute zwischen Paris und London. Auf der Insiderei gibt er Einblick in sein London.
London
Insider London: John-Paul Welton
Er designt Möbel, gestaltet Innenräume und kreiert Parfums. Für seinen Job tingelt John-Paul Welton, einst in Diplomatenkreisen viel in Asien, im Mittleren Osten und in den USA unterwegs, heute zwischen Paris und London. Auf der Insiderei gibt er Einblick in sein London.
Er designt Möbel, gestaltet Innenräume und kreiert Parfums. Für seinen Job tingelt John-Paul Welton, einst in Diplomatenkreisen viel in Asien, im Mittleren Osten und in den USA unterwegs, heute zwischen Paris und London. Auf der Insiderei gibt er Einblick in sein London.
Verraten Sie uns Ihre neueste Designentdeckung!
Es gibt Gerüchte, dass die altmodischen Trinkbrunnen zurück nach London kommen. Das könnte interessant werden!
Wo brodelt es in der Londoner Kreativszene?
Eine Gegend, die eine hurtige Veränderung durchgemacht hat, ist sicherlich der östliche Rand der Stadt. Das inkludiert die trendigen Orte wie Shoreditch und Spitalfields genauso wie die Gegend rund um South Bank und Bermondsey. Diese Viertel bersten vor Kreativität, die sich in Pop-up-Shops, einzigartigen Bars und Lokalen, gestylten Märkten, viel Street Art und Talent von aufstrebenden Designern manifestiert.
Sie sind Interiordesigner - welcher Designtrend zieht sich durch Londons Innenräume?
Die Küche scheint gerade im Zentrum der Londoner Innenarchitekten zu stehen. Man wird künftig wohl auch viel honigfarbenes Holz sehen.
Was inspiriert Sie in der Stadt?
Ich pflege eine große Leidenschaft für Schönheit und das Sammeln von Kunst, für Bücher über Architektur, Fotografie und Mode sowie Glas von Daum (Anm.: Glaswerkstatt in Nancy/Frankreich) und Saint-Louis (Anm.: Glaswerkstatt in St. Louis Les Bitche/Frankreich) aus den 50ern. Ich liebe die Gegend rund um den Chelsea Harbour, sie ist voll mit inspirierenden Ausstellungsräumen. Abseits der Trampelpfade gehe ich immer wieder gerne zum Portobello Market und zu Alfie’s Antiques Market (13-25 Church Street).
Wo tauchen Sie selbst gerne in die Kreativszene ein?
Ich liebe es, durch die Serpentine Gallery zu schlendern. Die Atmosphäre ist großartig und ich fühle mich dort kreativ. Das Tate ist auch einer meiner Lieblingsplätze in der Stadt (Bankside).
Geben Sie uns einen Tipp für ein rasches Mittagessen!
The Wolseley beim Green Park ist perfekt für ein Mittagessen und die haben auch großartigen Nachmittagstee hier.
Wie heißt Ihr Lieblingslokal für ein feines Abendessen?
Ein Ort mit einmaligem Blick über London und delikatem Essen ist Sushi Samba im Heron Tower. Man kann sich durch verschiedenste Speisen probieren, eine Fusion aus japanischer, brasilianischer und peruanischer Küche. Und abends ist hier immer viel los.
In welcher Bar verbringen Sie gerne einen langen Abend mit Freunden?
Die Beaufort Bar im Savoy, das Sketch am West End (9 Conduit Street) und die Connaught Bar (Carlos Place) zählen zu meinen Favoriten. Alles sehr exquisite Orte, wenn es um Atmosphäre, Szenerie und Angebot geht.
Welches neue Hotel empfehlen Sie uns für den nächsten London-Urlaub?
Das London Edition Hotel von Ian Schrager ist einmalig und das Ace Hotel in Shoreditch ist auch großartig (100 Shoreditch High Street)! Das Rosewood Hotel ist eine gute Wahl (252 High Holborn). Es liegt im Herzen der Stadt und beherbergt eine wirklich gute Auswahl an Restaurants und Bars.
Wo trifft man Sie beim Einkaufen, auf der Suche nach schicken Klamotten?
In Knightsbridge! Da hat’s auch immer eine fabelhafte Energie. Aber ich kaufe auch sehr gerne im ikonischen Liberty of London ein, mitten im geschäftigen Treiben der Carnaby Street.
Was vermissen Sie am meisten, wenn Sie London verlassen?
Keine andere Stadt hat die gleiche Diversität wie London, wenn es um Geschichte, Kunst, Transport, Kultur, Küche und Unterhaltung geht!