Bild: Um einen umfassenden Eindruck der Kulturhauptstadt Basel zu gewinnen, muss man natürlich auch die Nachtkultur kennenlernen. Hier gibt es die neuesten Bars, die besten Cocktails und die erfrischendsten Spritz'.
Schweiz
Best of Bars in Basel
Wir schenken "Rheinen" Wein ein und führen zu den besten Bars in Basel. Wateringholes, so wie sie die Eidgenossen lieben.
Um einen umfassenden Eindruck der Kulturhauptstadt Basel zu gewinnen, muss man natürlich auch die Nachtkultur kennenlernen. Hier gibt es die neuesten Bars, die besten Cocktails und die erfrischendsten Spritz‘.
Grenzwert Bar
Aus der alten Location musste die Bar ausziehen, doch das erwies sich als glücklicher Zufall. Man zog nur ein paar Häuser weiter, in das ehemalige Lokal des Restaurants zum Schwarzen Bären. Von dessen Patina ist nichts mehr zu sehen, man baute kräftig um. Allerdings entschied man sich für keinen komplett neuen Stil, die Stammgaste sollten hier die alte Grenzwert Bar wiedererkennen. Mit Wandvertäfelung, Tapete, einem Schwarzen Bären (!) in goldener Nische und Vintage-Mobiliar kommt herrliches Großmutter-Flair auf und das Beste daran: Die Drinks schmecken auch noch köstlich.
Bar Brut
„Unter einer Brücke“ hat noch selten einen attraktiven Ort bezeichnet, und doch könnte die Bar Brut unter dem Luzernerring nicht cooler sein. Schwarze Wände, ein Boden aus Gussasphalt, Tische und die Theke aus Beton, Stühle aus rohem Holz. Dazu hat man hinter Gittern und Sperrholz die hauseigene Kaffeerösterei untergebracht. Das ist alles sehr roh und industriell, im Zusammenspiel aber ausgesprochen elegant. Die Drinks kommen von einer erfahrenen Mixologin und dass sich die Autobahn, die über einen hinwegfährt, als durchaus praktisch erweisen kann weiß man spätestens dann, wenn man bis zum Sonnenaufgang mit seinen Drinks vor dem Lokal gestanden hat ohne, dass sich auch nur ein Nachbar beschwert hätte.
Conto 4056
Eine durchzechte Nacht kann schnell teuer werden. Vielleicht war das der treibende Gedanke dahinter, die ehemalige Filiale der Basler Kantonalbank umzubauen. Man hat es jedenfalls geschafft, aus den ehemaligen Hallen des Geldes eine moderne Bar zu zaubern, in der es sich wunderbar entspannt kleine Happen und durchaus größere Drinks zu sich nehmen lässt. Ob das nun daran liegt, dass man hinter Panzerglasscheiben sitzt oder weil man ohnehin lieber dem Barkeeper „Il conto per favore“ sagt als den Kontostand von einem Bankberater zu erfragen? Wie dem auch sei, sollte man nach dem Gustieren durch die Getränkekarte noch nicht genügend Geld deponiert haben, kann man das gerne im Tresorraum erledigen. Der blieb nämlich auch erhalten!
Flora Buvette
An der Basler Rhyviera (zu Deutsch: Rheinufer) geht es im Sommer hoch her. Die Basler lieben es am Wasser zu sitzen und genauso sehr lieben sie ihre Buvetten, die kleinen Kioske am Rhein. Am hübschesten sitzt es sich zum Feierabend – oder jeder anderen Tageszeit, Schönwetter vorausgesetzt – an der Flora Buvette. Es gibt hausgemachtes Glacé, kleine Snacks, sommerliche Drinks und im besten Fall lauschige Temperaturen. So einfach, so gut.
Campari Bar in der Kunsthalle Basel
Die Campari Bar ist ein Klassiker für den Aperó im Freien oder zum Anstoßen nach einer Vernissage. Wie der Name verrät, steht hier Dolce Vita auf der Karte und dementsprechend sollte man sich an die herrlichen Spritz-, Bitter-, Vermut- und Amarokreationen halten. Komplettiert wird das Gefühl durch den vielleicht schönsten Garten der Stadt, einer verspiegelten Theke und Murano-Lustern an der Decke. Gut zu wissen: Während der Art Basel schlägt die internationale Kunstwelt hier ihr Geschäftszentrum auf, nach einem Drink lässt es sich ja auch viel leichter Ja zu einem neuen Werk für die Sammlung sagen.