Jasmin Castagnaro verrät ihre Naturtipps in Brixen
c FlipFlop Collective

Insidertipps Brixen: Jasmin Castagnaro

In Brixen aufgewachsen, studierte Jasmin Castagnaro an der Fakultät für Design & Künste in Bozen bevor sie ihre Karriere als Industriedesignerin in einem Südtiroler Designstudio startete. Heute kreiert sie mit ihrer Firma MIYUCA in Brixen eine nachhaltige Lampenserie aus gesammeltem Laub. Wie es dazu kam, und welche gleichgesinnten Südtirolinnen sie sonst noch empfiehlt, entdeckst du hier.

Verena Neumayr
8. März, 2022

Jasmin Castagnaro ist ein Naturmensch – kein Wunder, dass ihr im Laufe der erfolgreichen Industriedesign-Karriere der Drang kam, zurück zum Ursprung des Handwerks zu finden. Dass dabei die Natur im Vordergrund stehen sollte war ihr schon immer klar. So kam es 2015 zur Recycled Nature Collection und der LAAB-Licht & Laub Serie von MIYUCA. Warum sie ihr Unternehmen im Südtiroler Brixen startete, wo sie gerne eine Design-Pause macht, und bei welchem „wilden“ jungen Koch du unbedingt einen Tisch reservieren solltest, liest du im Interview mit der charmanten Designerin.  

Young Faces Südtirol: Ein Naturspaziergang durch Brixen mit Jasmin Castagnaro

Warum hast du dein Designstudio in Brixen eröffnet?

Ich bin ein sehr familiärer Mensch, genieße die Zeit mit Freunden und fühle mich hier wohl. Es ist eben meine Heimat. Ich liebe es zu reisen und lasse mich auf Städtetrips oder in weit entfernten Ländern immer wieder neu inspirieren, aber ich freue mich dann auch wieder nach Hause zu kommen. Wenn ich an meine Arbeit denke, dann kann ich mir kaum einen besseren Ort als Brixen vorstellen. Meine tägliche Inspirationsquelle, die Natur, umgibt mich praktisch überall und jederzeit.

Welche jungen Unternehmer*innen legst du uns ans Herz, die gerade spannende Sachen machen?

In den letzten Jahren hat sich in Südtirol sehr viel getan. Man hat das Gefühl einer Aufbruchsstimmung im Land, man will Neues schaffen. Das Schöne ist, dass die alten Traditionen dabei nicht vergessen werden, sondern man versucht das Alte und das Neue zu verknüpfen. Spannend finde ich auch, wie die Umgebung, traditionelle Bräuche und Handwerk miteinander verbunden werden. Hubert Stockner etwa reift in einem alten verlassenen Bunker bei Montal Käselaibe, die durch die besonderen Bedingungen eine vollkommen neuen Geschmack entfalten. noa* Architects mag ich auch besonders, weil sich ihre Ideen wunderbar mit der umliegenden Natur verbinden, ja fast verschmelzen. Sie nutzen heimische Materialien und legen viel Wert auf traditionelle Handwerkskunst, neu interpretiert. Stockner’s Genussbunker, Montal 50, 39030 St. Lorenzen noa*, Drususallee 231, 39100 Bozen

Im Design zählt für dich nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Nachhaltigkeit. Welche Unternehmen weißt du in dieser Beziehung besonders zu schätzen?

Da fällt mir gleich Modedesigner & Textilkünstler Michael Klammsteiner, alias m.i.c.l.e, ein. Wir haben eine sehr ähnliche Denkweise und auch er arbeitet vor allem mit natürlichen und heimischen Materialien. Er setzt besondere und uralte Techniken ein, um die Stoffe zu bedrucken. Zurück zum Ursprung, Handwerkskunst, die Natur als Inspirationsquelle und die Entschleunigung sind Leitsätze, die uns beide stark verbinden, auch wenn wir an verschiedenen Produkten arbeiten.

Wo triffst du dich mit Freund*innen nach der Arbeit auf einen Drink?

Da gibt es mehrere nette Bars in Brixen. Der Innenhof vom Vitis ist wunderschön und perfekt an Sommerabenden oder der Biergarten des Decantei, umringt von den alten Mauern rund um die Cusanus Akademie. Vinothek Vitis, Domgasse 3, 39042 Brixen Decantei, Hartwiggasse 5, 39042 Brixen

Und wenn aus Drinks Abendessen werden soll – wo reservierst du einen Tisch?

Da kann es eine klassische Pizza im Kutscherhof sein, ein mediterranes Gericht mit einem guten Glas Wein in der Weingalerie oder wenn es einen Anlass gibt, ein fabelhaftes Essen mit exzellenten Service im Elephant. Kutscherhof, Hofgasse 6, 39042 Brixen Weingalerie, Weißlahnstraße 10, 39042 Brixen Restaurant Elephant, Hotel Elephant, Via Rio Bianco 4, 39042 Brixen

Bleiben wir noch beim Thema Restaurant. Bei welchem jungen „wilden“ Koch der Region sollten wir unbedingt vorbeischauen?

In Brixen empfehle ich auf jeden Fall das Restaurant AO vom Hotel Haller. Der Chefkoch Levin zaubert wunderbare und ausgefallene Gerichte. Außerdem gibt es dort auch meine Lampen zu sehen. Außerhalb von Brixen esse ich am liebsten im B.local in Bruneck. Thomas Gantioler interpretiert die typische Südtiroler Küche neu und setzt dabei den Fokus auf regionale und saisonale Produkte, immer in starkem Austausch mit Herstellern aus der unmittelbaren Gegend. Auch das Wainks teilt diese Liebe zu regionalen und saisonalen Produkten. Restaurant AO, Haller Suites, Weinbergstraße 68, 39042 Brixen B.local, Via Michael Pacher Str. 6, 39031 Bruneck Wainks, Tielt Promenade 7, 39031 Bruneck

In welchem Café legst du eine Design-Pause ein?

Sehr gerne gehe ich in die erst kürzlich eröffnete bar thaler in der Altenmarktgasse. Ich kann dort wunderbar meinen Kaffee genießen und den Trubel der Stadt beobachten. Im Sommer spielen immer wieder Bands oder DJs und die Aperitivi sind wirklich sehr gut! bar thaler, Altenmarktgasse 35, 39042 Brixen

Brixen ist die älteste Stadt Tirols – welche Highlights zeigst du Besucher*innen?

Ich finde die Altstadt von Brixen ist sicherlich eine der schönsten in Südtirol. Der Domplatz und die Hofburg sind Sinnbild der Bischofsstadt. Ich liebe den Kreuzgang und nutze ihn oft, um von einer auf die andere Seite zu kommen. Sobald ich ihn betrete, fühle ich mich, als ob ich in einer andern Zeit wäre. Die Lauben mit den vielen Geschäften sind ein Muss. Wenn man ein wenig altes Brixen schnuppern möchte, sollte man auf jeden Fall durch Stufels, den ältesten Stadtteil, laufen.

Von der Stadt in die Berge – auf welcher Alm finden wir dich?

Als schönste Alm in Südtirol gilt sicher die Seiser Alm. Es gibt dort unzählige Wandermöglichkeiten und ein atemberaubendes Panorama. Die Villnösser Geisler sind hingegen ein wahrlich magischer Ort. Ich liebe es den Adolf-Munkel-Weg entlang zu gehen und plötzlich wie aus dem Nichts unter diesen steilen Berghängen zu stehen. Man fühlt förmlich die Kraft der Natur.

Und wo schwimmst du gerne im Sommer?

Am liebsten fahre ich zum Völser Weiher unterm Schlern. Im Sommer ist das Licht besonders gegen Abend wunderschön. Im Herbst finde ich den Pragser Wildsee am schönsten. Man kann die atemberaubenden Farben des Sees am besten zu dieser Jahreszeit sehen und er ist weniger überlaufen als im Sommer.

Verrätst du uns zum Abschluss noch, wo wir besonders gut schlafen?

In Brixen empfehle ich die Haller Suites & Restaurant. Ich habe eine besondere Beziehung zur Familie, weil wir zusammen das Laub in ihren Weingärten gesammelt haben, um die Lampen im Restaurant zu gestalten. Das Highlight: der einzigartige Blick auf die Stadt. Haller Suites & Restaurant, Weinbergstraße 68, 39042 Brixen

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Italien

Insidertipps Triest: Erich Bernard

Italien

Insidertipps Schnalstal: Stefania Grüner

Italien

Insidertipps Sardinien: Antonella Corda

Italien

Reisen nach Sizilien: Tipps für einen entspannten Urlaub

Italien

Lignano: Top 10 Liste für Foodies

Italien

Top-Erlebnisse in Bibione

Italien

10 Lokal-Tipps in Bibione

Italien

Insidertipps Trient: Massimo Bernardi

Italien

10 Foodie-Hotspots in Triest

Italien

Gelato bis Pesce – die 9 besten Lokale in Grado

Italien

Insidertipps Procida: Francesca Lauro

Italien

Insidertipps Neapel: Paolo Giulierini 

Make your choice