Image
c Oliver Lang

Eine Reise zu den Instrumentenbauern in Thüringen

Federleichte Bässe vom Orgel-Mechaniker, Stimmgabeln, die auf der Neurologie-Station im Krankenhaus landen oder ein Instrumentendoktor, der in Jena Dudelsäcke und Geigen repariert. Ein Blick zu den Instrumentenbauern in Thüringen.

Franziska Riedl
15. Oktober, 2018

Der Orgel-Bauer in Erfurt

Mit Leidenschaft baut und repariert Oliver Lang in der Nähe von Erfurt. Orgeln und Bässe sind seine Spezialität, er baut sie mit eigener Hand. "Holz ist, wie Emotionen oder Musik, sehr individuell und persönlich. Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, für jeden Spielertyp und jede Persönlichkeit genau das richtige Stück Holz zu finden", erklärt der gelernte Orgelbauer. Dabei verwendet er kuriose Materialien wie den ehemaligen Holztresen einer Bar, den er kurzer Hand zur Bass-Decke umfunktioniert. Eine weitere Besonderheit: Die Leichtigkeit. Ein Großteil der Bässe die bei Oliver Lang entstehen sind echte Fliegengewichte, was das Musizieren einfacher und die Jam-Session länger macht. Oliver Lang Instruments

Image
Oliver Lang Instrumentenbauer Thüringen
© Oliver Lang

Stimmgabel-Werkstatt in Zella-Mehlis

Seit 1884 bringt die Firma Arno Barthelmes die Thüringer Gemeinde Zella-Mehlis in Schwingung. Im Herzen des Thüringer Waldes entstehen Stimmgabeln, die nicht nur Schulen und Musiker zuhause verwenden, sondern auch mal in der Praxis eines HNO-Arztes oder in der Neurologie-Station im Krankenhaus landen. Die Medizin verwendet die Spezialanfertigungen zur Darstellung akustischer Erscheinungen. Bis so eine Gabel aber klingt wie sie soll, ist Know-How und Geduld gefragt: Fräsen, Schneiden, Schleifen, Polieren, Stimmen. Viele der Schritte und auch das endgültige Feintuning erfolgt per Hand. Stimmgabel-Fabrikation Arno Barthelmes

Image
Stimmgabelproduktion in Thüringen: Arno Barthelmes Zella Mehlis GmbH
© Arno Barthelmes Zella Mehlis GmbH

Instrumenten-Doktor in Jena

Michael Müller lernte ursprünglich bei Zeiss Modell- und Formbau. Seine Liebe zur Musik schlummerte damals schon in ihm. Er modellierte erste Trommeln, Dudelsäcke, Leiern. Heute ist der Instrumentenbau nicht mehr nur Neben- sondern sein Hauptberuf, in Jena hat er seine Werkstatt. Besonders um Instrumente reparieren zu lassen kommen die Menschen zu ihm. Um Saiten zu ergänzen, die beim Spielen gerissen sind, alte Geigen und Gitarren wieder aufzupäppeln. Der junge Jenenser baut auch neue Instrumente. Ein Blick in seine Werkstatt in Jena-Lichtenhain ist spannend, denn in den Arbeitsräumen seiner Werkstatt tickt die Uhr etwas langsamer. Michael Müller hält nicht viel von Mails-Checken, Arbeitsstress und -druck. Instant-Entschleunigen ist hier angesagt! Michael Müller, Lützowstraße 10, 07745 Jena

Mehr Tipps aus der Region

Finde hier Events und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

Kontakt &
Buchungsanfragen

Deutschland

Die besten Neueröffnungen
von Hotels und Restaurants, Traumzielen
bis zu jeder Menge Insidertipps
in deiner Inbox.

Mehr Insidertipps

Alle anzeigen

Deutschland

Insidertipps Erzgebirge: Frederic Günther

Deutschland

Insidertipps Leipzig: Juliane Harberg

Deutschland

Franken: Grüne Oasen in den Städten

Deutschland

9 besondere Unterkünfte in Brandenburg

Deutschland

Nachhaltig, gut, local: Ein Foodie-Guide durch Brandenburg

Deutschland

Insidertipps Chemnitz: Rebel Art

Deutschland

Franken: 10 Geheimtipps in den Städten

Deutschland

Insidertipps Brandenburg: Bastian Heuser

Deutschland

8 Tipps für den Urlaub in der Sächsischen Schweiz

Deutschland

Die lässigsten Rooftop Bars in Frankfurt

Deutschland

Brandenburg: Die schönsten Badespots am See

Deutschland

Grünes Potsdam: Gärten, Schlösser, Klimaschutz

Make your choice